Skip to content
deutsche-h5p-uebersetzungscommunity edited this page Feb 28, 2019 · 5 revisions

Deutsche H5P Übersetzungscommunity - Wiki

In diesem Wiki werden die Aktivitäten auf https://deutsche-h5p-uebersetzungscommunity.tk dokumentiert und koordiniert. Jeder kann mitarbeiten - auch an diesem Wiki!

Einführung

Die "Deutsche H5P Übersetzungscommunity" ist - wie der Name schon sagt - ein Community-Projekt, das es sich zum Ziel gemacht hat, die (deutsche) Übersetzung des Open Source Tools H5P zu verbessern bzw. zu vervollständigen. Da die Übersetzung für Nicht-Techniker leider etwas schwierig ist (sie ist über Änderung von JSON-Dateien im Git-Repository der jeweiligen Bibliotheken auf GitHub zu erledigen), nutzt die Community das Übersetzungswerkzeug Weblate. Damit wird der Prozess so vereinfacht, dass Personen, welche an der Übersetzung mitarbeiten wollen, in einer Weboberfläche arbeiten - ohne Kontakt mit Code oder den dahinterliegenden Ablagestrukturen. Über Weblate können die Änderungen dennoch als sog. "Pull Requests", also als Änderungsvorschläge an die Entwickler der H5P-Bibliotheken übermittelt werden.

Mitarbeit

  • Grundsätzlich können alle an dem Projekt mitarbeiten. Dafür muss man sich bei https://deutsche-h5p-uebersetzungscommunity.tk/accounts/register/ (Echtnamen!) registrieren. Dann kann man Änderungsvorschläge einreichen.
  • Da H5P ein Open Source-Projekt ist, stehen alle eingereichten Änderungen unter der selben (Open Source-)Lizenz wie die jeweiligen Bibliotheken.
  • Die Namen und E-Mail-Adresse des Beitragenden werden bei der Übermittlung an die Entwickler mitübertragen und bleiben im Beschreibungstext der Änderung.
  • Es empfiehlt sich, jeweils an einer Bibliothek zu arbeiten (Komponente bzw. Component im Weblate-Jargon) und wenn man zufrieden ist, den Administrator über ein Issue im GitHub Issue Tracker oder die Kontakt-Funktion der Webseite zu melden, dass ein Review der Änderungen erfolgen soll und sie an die Entwickler übermittelt werden können.
  • Bitte hier im Wiki eintragen, welche Bibliotheken wann bearbeitet wurden, damit kein Chaos ausbricht.
  • Wenn sich jemand als verlässlich erwiesen hat, können auch Rechte erteilt werden, mit denen man Änderungen direkt speichern kann. Die Übermittlung an die Entwickler (Pull Request) muss jedoch weiterhin vom Administrator angestoßen werden.

Derzeitige Probleme an der H5P-Übersetzung

  • Inkonsistenz von Ausdrücken über mehrere Bibliotheken hinweg
  • falsche, unverständliche oder missverständliche Übersetzungen, weil die Übersetzer nicht genau wussten, was die englischen Original-Texte bedeuten
  • in einigen Bibliotheken sind einige Texte nicht übersetzt, da sie zu Funktionen gehören, die hinzugefügt wurden nachdem die erste Übersetzung erstellt wurde
  • einige Bibliotheken sind gar nicht übersetzt
  • (kein Problem der Übersetzung per se, aber dadurch zu verbessern) die Editoren mancher Inhaltstypen sind für Anfänger schwer verständlich, da sie sich unklar ausdrücken.
  • Es wird keine geschlechtergerechte Sprache genutzt.

Übersetzungsqualität

Ganz wesentlich ist, dass die Übersetzungen von hoher Qualität sind. D.h.:

  • Man sollte den Inhaltstyp, den man übersetzt schon genutzt haben und kennen. Nur so versteht man, was bestimmte Begriffe bedeuten und was der Sinn von manchen Optionen ist.
  • Man sollte den Editor des Inhaltstypen und einen damit erzeugten Inhalt während der Übersetzung offen haben, um nachsehen zu können, wo, wann und in welchem Kontext Texte angezeigt werden.
  • Man sollte auf Konsistenz achten. Ganz wichtig ist dies innerhalb einer Bibliothek und erstrebenswert zwischen allen Bibliotheken. Allerdings lässt sich letzteres nur mit vielen Änderungen bewerkstelligen, da bisher keine Konsistenz vorliegt. (zu Vorschlagen zur Erhöhung der Konsistenz siehe unten)
  • Die Länge und der Stil der Übersetzung sollten normalerweise nicht drastisch von dem Original abweichen.

Vorschläge zur Erhöhung der Konsistenz

  • Wenn es einen Glossareintrag zu einem Wort gibt (werden automatisch rechts oben im Übersetzungsmodus angezeigt), diesen nehmen.
  • Wenn es keinen Glossareintrag zu einem Wort gibt, die "anderen Übersetzungen" und "automatischen Übersetzungen" (unten auf der Seite) durchsehen. Gibt es eine klare Mehrheit für eine bestimmte Ausdrucksweise, diese verwenden. Gibt es keine klare Mehrheit, wird die am besten scheinende gewählt.
  • Für Inkonsistenzen von großem Umfang und Ausmaß, kann man einen Eintrag im Issue-Tracker erstellen und dort eine Lösung diskutieren. Da diese Änderungen zahlreiche Bibliotheken betreffen, sollten sie koordiniert werden.
  • Die Nutzer/innen werden grundsätzlich geduzt.