OpenDTU on Battery mit DPL #1552
Replies: 3 comments 9 replies
-
Operation am offenen Herzen.
Das sollte man laut Victron Handbuch nicht machen.
Meine Vermutung. Der Victron läuft gerade im Bulk-Mode als Konstantstromquelle und dann wird im plötzlich eine Spannungsquelle zugeschaltet. Nicht so schön.
Diese Reihenfolge kann ich nicht empfehlen. Nur weil es dreimal klappt muss es nicht immer klappen.
Ja.. openDTU schaltet den Inverter aus. Die Batterie wird nicht ausgeschaltet. Die Victron wurden designed damit sie mit einer Batterie am Ausgang laufen und die Hoymiles dagegen benötigen ein Solarpanel am Eingang. Und genau deshalb können wir nicht erwarten das bei anderweitiger Verwendung nichts kaputt geht. Meine Empfehlung lass die "Operation am offenen Herzen" und du wirst noch viel Freude an OpenDTUonBattery haben. Update: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Nico, Die Frage ist ja dann, wie soll man das System ohne Risiko einschalten? Ich will nun so vorgehen:
Ich hoffe, dass es so funktioniert oder hast du einen anderen Vorschlag? Der Victron ist definitiv defekt, die 25A-Sicherung war durch und ich habe versucht, ihn an einem Netzteil zu betreiben, aber er hat einen Schluß im Eingang, das Netzteil geht direkt in die Strombegrenzung. Die Victrons sind mittels ADUM1201 am Fusionboard angeschlossen, also galvanisch getrennt. Gruß spiderHL |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
So einfach ist das alles nicht. Bei mir sind die 2 Victron, das JK-BMS der Batterie und die 4 Eingänge des Inverters direkt mit 2 Stromschienen (+ und -) verbunden. In der Plusleitung der Batterie ist noch eine Sicherung. Zwischen Solarpanels und Victrons sitzt ein Lasttrenner. Die Batterie kann ich mit der APP über das JK-BMS schalten, wobei Laden und entladen separat geschaltet werden können. Wenn ich hier von Batterie einschalten spreche, meine ich "Entladen Einschalten". Der Victron sieht die Batterie von Anfang an über den Ladezweig. Mit dem Lastwiderstand überbrücke ich also das JK-BMS und bin direkt am Minuspol der Batterie. Wenn man den Victron mit ausgeschalteter Batterie (nur Laden möglich) am Hoymiles betreibt, einigen sich die beiden nach einiger Zeit (tw. Stunden) auf ca. 16 Eingangsspannung am Inverter. Am Anfang des Tages war die Spannung eher um die 50V. Ich habe das System so über mehrere Wochen problemlos betrieben. Warum der Victron abgeraucht ist, verstehe ich auch nicht. Aber es ist halt wie es ist. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo,
ich habe eine Installation mit
openDTU on Battery auf Fusionboard V2
Hoymiles HMS 1600 (vorher HM 1500)
2x Victron 100/20 (momentan nur einer angeschlossen)
4x Panel 410 Watt
LiFePO4-Batterie mit 16x EVE 314 Ah und JK BMS
Nach der Inbetriebnahme lief zunächst alles ok. Ich habe dann wegen einer Umverkabelung die Batterie abgeklemmt. Der Victron lief weiterhin. Nachdem ich die Batterie wieder zugeschaltet habe, war der Victron komplett tot und der Inverter (HM 1500) ging nur noch auf 2 Eingängen (1 + 2). Mit der Problematik der Eingangskondensatoren des Inverters habe ich mich beschäftigt, das ist mir bekannt. Es hat aber vorher auch schon drei Mal geklappt, erst den Victron an den Inverter zu schalten und dann die Batterie einzuschalten (Entladen einschalten). Aber scheinbar reicht das nicht.
Ich habe mir nun einen neuen Inverter (HMS1600 da HM1500 nicht mehr lieferbar) gekauft. Bevor ich weitere negative Erlebnisse habe nun meine Frage.
Wenn die Batterie leer ist, was macht dann openDTU? Schaltet es den Inverter ab, reduziert es das Power Limit gegebenenfalls bis 0 oder schaltet es die Batterie weg (Entladen sperren)? Wenn die Batterie weggeschaltet wird, reicht es ja nicht, wenn ich einmal manuell die Eingangskondensatoren über einen Widerstand auflade, da beim nächsten Einschalten dasselbe Problem existiert.
Wer kann mir hierzu etwas sagen?
Gruß spiderHL
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions