Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Leitfaden Basis Onkologie DE (R4) #28

Open
tliebscher opened this issue Jul 6, 2022 · 0 comments
Open

Leitfaden Basis Onkologie DE (R4) #28

tliebscher opened this issue Jul 6, 2022 · 0 comments

Comments

@tliebscher
Copy link

Rein formaler Kommentar, da ich beim Blick in den IG ziemlich "lost" war.
Ein IG sollte ein Set von Regeln definieren, wie ein Problem durch die Nutzung von FHIR Ressourcen gelöst werden kann.

Als Best Practise fängt man dabei mit nicht-normativem Inhalt, wie einem Problem Statement (Scope) an, idealerweise gefolgt von Kontext gebenden Use Cases, Aktoren, zu erreichenden Zielen, Annahmen und abstrakten Informationsmodellen, bevor man in den normativen Inhalt und die eigentliche Profilierung / Spezifikation einsteigt.

Da Onkologie/Pathologie schon ein sehr spezifisches medizinisches Feld ist, würde es auch Sinn machen, die medizinischen Konzepte hinter den technischen grob einzusortieren. Im FHIR Chat gibt es dazu auch Beispielkonversationen mit Gunther Haroske (vgl. Histologie vs. Histologisches Tumorgrading), die den Bedarf zeigen.

Die Auswahl der drei Ressourcen mit zugehörenden Terminologien und Extensions erscheint daher ohne den Kontext sehr willkürlich. Es ist nicht klar, welchen Zweck der IG dient und ob daher fachlich die gewählte Profilierung der Ressourcen Sinn macht.

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Projects
None yet
Development

No branches or pull requests

2 participants