EVCC in Verbindung mit PulsarPlus geht immer wieder auf Volllast #14591
Replies: 23 comments 34 replies
-
Deine Wallbox hat keinen Zähler. Offensichtlich macht die Wallbox aber nicht das, was man ihr sagt und sie sogar bestätigt.
Hat das denn mal reibungslos funktioniert? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Danke VolkerK62 für Deine Antwort 🙂 Die Wallbox hat keine Firmwareänderung erhalten die ist gleich seit dem letzten Jahr. Was geändert wurde ist die EVCC Version, die versuche ich grundsätzlich aktuell zu halten. Ich werde parallel dazu den Pulsar Service kontaktieren, aber bisher hat sich der Wallbox Support nicht als Rakete erwiesen. Von daher habe ich nicht die große Hoffnung. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen, Danach verhält es sich so, dass die Ladung immer mit 16A (11,5KW) wieder startet, dann logischerweise zuwenig überschuss hat (PV Anlage leistet maximum 10KW) und nach dem 3 Minuten Timeout wieder stoppt. Das ganze dann solange bis man das Fahrzeug aussteckt oder in EVCC auf Aus stellt. @adobe-hills wäre dir dankbar fürs Feedback vom Wallbox Support. Leider kann ich nicht sagen, dass es bei mir mal korrekt funktioniert hat, da ich das EVCC System erst rund 4 Wochen in Betrieb habe. Selbstverständlich ist auch EVCC auf dem neusten Stand (v0.127.3) Ich Bedanke mich recht herzlich für Eure Unterstzütung! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Den Wallbox Support habe ich noch nicht kontaktiert, nach den letzten beiden Calls habe ich schlichtweg auch keine Hoffnung, dass der Support eine brauchbare Antwort liefert. Mir geht es ähnlich 12.8 kW auf dem Dach mit Ost-West Ausrichtung, es kommen also nie mehr als 10 kW gleichzeitig runter. Deshalb habe ich bei der Installation der WB schon den Drehregler auf 13A gestellt. Für 11kW geschweige denn für 22 kW wird es nie reichen. So kann meine WB max 9 kW ziehen, was sie halt viel zu oft macht, auch wenn nur 4 kW runter kommen. Ich denke immer noch dass es am Zusammenspiel WB/EVCC liegt und es irgendein Timing Problem ist, denn sobald die Meldung "Warten auf Auto" kommt lädt er schon und wenn dann die Anzeige des Ladestroms am Auto in EVCC erscheint, kommt nochmals die gleiche Ladung obendrauf. Ich kann dies aber auch nicht zu 100% beurteilen, denn ich kenne das Ladeprotokoll OCPP nicht, weshalb ich auch nicht rauslesen kann, welche Befehle zwischen den Komponenten fließen. Aber ich bin ein Stück weiter gegangen. Ich habe meine PulsarPlus nochmals komplett zurückgesetzt und fahre jetzt bewusst mit der Firmware 5.13.14, habe also keinen Firmwareupdate nach dem Factory Reset gemacht. Der heutige Tag lief bisher ohne Fehler, obwohl er dafür prädestiniert gewesen wäre Fehler zu produzieren, denn manchmal habe ich 10,5 kW manchmal 7, 4 oder fast null. Ich beobachte es weiter, falls die Probleme weiter bestehen, nehme ich zuerst das Auto und falls nicht besser die Hausbatterie raus. Ich werde es hier dokumentieren. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Pulsar Plus Nutzer, ich bin neu bei evcc und habe ebenfalls eine Pulsar Plus. Bin direkt mit Version 0.127.3 eingestiegen und beobachte auch genau das gleiche Verhalten der Pulsar Plus. Erst regelt die Pulsar Plus wunderbar den Strom und irgendwann geht die Wallbox in einen Fehler rein und schaltet auf maximalen Strom. Lässt sich dann nur beheben in dem ich in der Wallbox App den Strom herabsetze. Was mich interessiert: welche Wallbox Version nutzt ihr? Bei mir ist die 6.4.19 installiert. Laut Release Note ist letzte allerdings die 6.4.14. Über die 6.4.19 findet man im Internet fast keine Infos. Ich habe tatsächlich auch den Support angeschrieben, aber da kam nur die Standard-Antwort Wallbox zurücksetzen. Das habe ich auch getan, aber musste dann direkt auf die 6.4.19 aktualisieren. Hatte so ein bisschen die Hoffnung, dass die 6.4.14 das Problem behebt, aber das scheint ja auch nicht der zu sein. Also wenn jemand hier eine Lösung gefunden hat, wäre ich sehr dankbar! Ansonsten ist evcc super! Tolles Projekt und vielen Dank! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo @westrandlader , ich habe das gleiche Problem. Wallbox besitze ich seit ca. 4 Wochen. Meine PV Anlage hat auch 5.7kwp. Es wird nach einiger Zeit immer mit 11kw geladen. Wird natürlich dann ziemlich viel aus dem Netz nachgeladen.... nicht Sinn der Sache. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo alle zusammen, @andig: Ich habe den Trace von meiner Anlage ganz oben mit eingestellt. Ich hatte ja meine Hoffnung geäußert, dass ihr mehr rauslesen könnt als ich, denn ich hatte nicht wirklich etwas falsches entdeckt. Aber mit der Firmware 5.13.14 werden die EVCC Befehle wohl richtig interpretiert, mit der aktuellen Firmware 6.4.14 werden diese wohl nicht immer richtig interpretiert. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
hat schon jemand die Wallbox zurückgesetzt und fährt wie ich mit der alten Firmware 5.13 ? Könnte jemand seine Erfahrung damit mitteilen? Bei mir klappt es augenscheinlich problemlos. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich hänge mich hier mal mit dem gleichen Problem ran: Falls jemand eine ältere Firmware für die Box zum Flashen hat, immer her damit. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hat zufällig noch jemand die Pulsar mit einem Growatt Wechselrichter und Eastron / Growatt Smartmeter im Einsatz? Aktuell läuft der Growatt SPH Hybrid via Modbus mit dem Eastron gekoppelt und die Pulsar Plus ist installiert, im WLAN und upgedatet. Ich wollte EVCC zunächst auf Pi 3 installieren, um später gen HomeAssistant umzuziehen, weil ich für unsere Wechselrichter Farm (6 Growatt) einen Laptop bei der Batterie im Einsatz, die auch noch das JK BMS monitored. Muss ich nun das LAN / Modbuskabel gen Raspberry ziehen und dann mit RS485 - USB Adapter in den Raspberry ? Ich kann beim SPH ja die die Modbus Adresse nicht ändern, sprich der wird immer die 1 als Master haben, wenn ich mich nicht irre. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Kann das Problem mit der Pulsar Wallbox bestätigen. Habe meinem Nachbarn evcc installiert und wunderte mich aktuell, warum er immer Volllast zieht (Einstellung Min+PV) und 4,1kw anzeigt. Der Rest wird wie auf den Screenshots hier dargestellt dem Haus zugeordnet. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Der Pulsar Support gehört nicht gerade zu den Highlightes von Wallbox.com. Umfragen dagegen, die vermutlich nie ausgewertet werden, schon. Bisher ist jedenfalls nie etwas auf die nicht immer guten Antworten gekommen. Gestern habe ich mal wieder 3/10 Punkten gegeben bei der Frage ob ich die Pulsar weiterempfehlen würde. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@westrandlader Hat sich der Wallbox Support wegen des OCPP nochmals gemeldet? lieben Dank für Deine Antwort. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi, Ja, gerade heute nach x fachem hin und her gab es jetzt folgende Antwort: A ticket has been opened with our engineers in order to resolve this problem. For the moment we advise you to use this charger on the restored version. We apologise for any inconvenience this may cause. I will keep you informed as soon as possible. Wir hoffen weiter... Gruß |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Genau die gleichen Fehler habe ich seit Monaten. Hatte hier auch schonmal ein Issue aufgemacht: #14040 Aber es scheint ja wohl ein PulsarPlus Firmware problem zu sein. Tolle Idee mit der Firmware zurücksetzen, werde ich probieren. Hat schon jemand die Version 0.130.0 mit der PulsarPlus am laufen? Bei mir kommt dann immer der Fehler: charge meter: not available OCPP... Bin schon wieder zurück auf 0.129.0 Viele Grüße |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Seit Wochen habe ich wieder massive Probleme. Nach meinem Urlaub ging nix mehr. Die Kommunikation passt leider gar nicht. OCCP ist verbunden. ohne Remotstart True startet er gar nicht. Ist noch jemand betroffen, oder hab nur ich die Probleme. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Seit der Version 130 brauchst du für OCCP ein Sponsor Token. Ist Dir das bewusst? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Nabend, hat einer von Euch schon die neuste Firmeware gestestet? Leider kann ich es noch nicht testen. Hole erst nächsten Freitag den neuen Wagen ab. https://support.wallbox.com/de/rn/veroeffentlichung-vom-13-januar-2025/?utm_source=chatgpt.com viele Grüße |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hatte eigentlich einer von Euxh das Problem das im Log stand das lediglich 6a für die Wallbox Pulsar Plus erwartet wird aber die Wallbox 16a eingestellt hat? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ja, genau das war bis jetzt das Problem. Mit der neusten Version habe ich seit Montag keine Probleme mehr! hoffe es bleibt so!Gruss MartinVon Unterwegs mit dem Smartphone gesendet. Sorry for typo
-------- Ursprüngliche Nachricht --------Von: mfuchs1984 ***@***.***> Datum: 25.01.25 13:07 (GMT+01:00) An: evcc-io/evcc ***@***.***> Cc: git-mze ***@***.***>, Comment ***@***.***> Betreff: Re: [evcc-io/evcc] EVCC in Verbindung mit PulsarPlus geht immer
wieder auf Volllast (Discussion #14591)
Soweit ich sehe, geht's hier genau im dieses Problem. Evcc instruiert die Wallbox, den Strom zu reduzieren, sie lädt aber Vollgas weiter.
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi, Bei mir wurde es einfach in der App angezeigt. Habe nichts Besonderes gemacht. Allerdings wurde mir zeitgleich in der App ein neuer Menü Punkt angezeigt ("Einrichtung der Ladestation"). Ist deine App auf dem neuesten Stand? Gruß |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe einen Case beim Support schon letzte Woche aufgemacht.
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Seit einigen Wochen habe ich das Problem, dass das Zusammenspiel von EVCC und der PulsarPlus über OCPP nicht richtig klappt und die Ladeleistung der PulsarPlus auf die maximale Leistung geht. An der PulsarPlus habe ich die maximale Leistung per internem Drehschalter auf 13A (ca. 9kW) reduziert, damit nicht volle 22kW in diesem Fall gezogen werden.
Aus dem Log kann ich mit meinem Kenntnisstand nichts rauslesen, denn nach meiner Meinung gibt die PulsarPlus auch bei der Änderung eines normales Accepted zurück. Vielleicht könnt ihr mit eurer Erfahrung mehr herauslesen.
In EVCC bleibt die angezeigte Ladeleistung gleich, aber in den Hardcopys sieht man dass die benötigte Leistung extrem in die Höhe geht. Nachdem die Ladung gestoppt wird (hier wegen zu geringen Überschusses), geht die Leistung auf die 200-300 Watt zurück welche das Haus tatsächlich benötigt.
Andere Verbraucher können nicht im Spiel sein, der einzige Verbraucher dieser Größenordnung wäre die Wärmepumpe welche vorher ausgeschalten wurde. Dieses Phänomen habe ich mehrfach pro Stunde, weshalb ich EVCC schon nicht mehr zum Laden verwende und stattdessen an den Himmel schaue und die PulsarPlus über die mitgelieferte App im Handbetrieb verwende. Wenn eine neue EVCC Version kommt teste ich es immer mal wieder aufs Neue.
Hier mal Hardcopys mit den Timestamps. Bitte beachtet im Vergleich zum Logfile, dass zwischen Hardcopy und Speichern ein paar Sekunden vergehen. Wie oben beschrieben denkt EVCC die ganze Zeit, dass nur die übergebene Stromstärke verwendet wird, obgleich die Wallbox auf die ca. 9 kW Ladeleistung geht.
Screenshot 2024-06-27 100257 - noch Normalzustand
Screenshot 2024-06-27 100316 - Umschaltung auf volle Leistung ohne dass sich die Einspeisung gravierend ändert
Screenshot 2024-06-27 100633 - nach ca. 3 Minuten immer noch volle Leistung
[Screenshot 2024-06-27 100714 - EVCC beendet Ladung und sofort geht der komplette Hausverbrauch gegen 0
EVCC LOG Pulsar+ geht auf maximal 270624_2.txt
EVCC.yaml.txt
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions