forked from Ho-Ro/ComponentTester
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathREADME.de
2720 lines (2088 loc) · 105 KB
/
README.de
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
------------------------------------------------------------------------------
ReadMe für die Component-Tester-Firmware (m-Firmware)
(c) 2012-2021 by Markus Reschke ([email protected])
------------------------------------------------------------------------------
Letzte Änderung: 2021-12-06
Inhaltsübersicht:
- Über den Tester
- Sicherheitshinweise
- Lizenz
- Zusätzliche Hinweise
- Unterschiede zur k-Firmware
- Quellcode
- Unterstützte Hardware
- Firmware übersetzen
- Busse & Schnittstellen
- I2C/SPI
- Serielle TTL-Schnittstelle
- OneWire
- Anzeige-Module
- HD44780
- ILI9163
- ILI9341/ILI9342
- ILI9481
- ILI9486
- ILI9488
- PCD8544
- PCF8814
- SH1106
- SSD1306
- ST7036
- ST7565R
- ST7735
- ST7920
- STE2007/HX1230
- VT100 Terminal
- Tasten und Eingabeoptionen
- Test-Taste
- Drehencoder
- Mehr/Weniger-Tasten
- Touch-Screen
- Benutzerschnittstelle
- Summer/Pieper
- Kommunikation mit PC
- Serielle Ausgabe
- Automatisierung
- VT100-Ausgabe
- Einschalten
- Bauteilesuche
- Batterieüberwachung
- Ausschalten
- Menü
- PWM-Generator
- Rechteck-Signalgenerator
- Zenertest
- Logiktester
- Durchgangsprüfer
- ESR-Tool
- Kondensatorleckstrom
- R/C/L-Monitore
- L/C-Meter
- Frequenzzähler
- Einfacher Zähler
- Erweiterter Zähler
- Klingeltester
- Ereigniszähler
- Triggerausgang
- Drehencoder
- Kontrast
- Detektor/Decoder für IR-Fernbedienungen
- IR-Fernbedienung
- Opto-Koppler-Test
- Modellbau-Servo-Test
- OneWire-Scan
- DS18B20-Temperatursensor
- DHTxx-Sensoren
- MAX6675/MAX31855 Thermoelement-Konverter
- Selbsttest
- Selbstabgleich
- Speichern/Laden
- Werte anzeigen
- Ausschalten
- Exit
- Widerstände
- Kondensatoren
- Induktivitäten
- Bauteile entladen
- ADC Oversampling
- Ergebnisanzeige
- Zusätzliche Hinweise
- Bipolartransistoren
- TRIACs
- CLDs
- Nicht unterstütze Bauelemente
- Abhilfen für manche Tester
- Bekannte Probleme
- Hilfe
- Firmware-Änderungen
- Fernsteuerungskommandos
- Hilfreiche Links
- Quellenverzeichnis
* Über den Tester
Der Component Tester basiert auf dem Projekt von Markus Frejek [1&2] und der
Weiterführung von Karl-Heinz Kübbeler [3&4]. Es ist eine alternative
Firmware für die aktuelle Testerschaltung von Karl-Heinz und bietet einige
Änderungen der Benutzerschnittstelle und Mess- und Testverfahren. Auch gibt
es zusätzliche Funktionen. Während die Firmware von Karl-Heinz die offizielle
Version ist und auch ältere ATmega-MCUs unterstützt, benötigt diese Version
einen ATmega mit mindestens 32kB Flash.
Hinweis: Bitte den Selbstabgleich bei brandneuen Testern oder nach Firmware-
aktualisierung laufen lassen. Oder auch bei Benutzung anderer Messkabel.
* Sicherheitshinweise
Der Component Tester ist kein Multimeter! Es ist ein einfacher Tester für
Bauteile, der Verschiedenes messen kann. Die Eingänge sind nicht geschützt
und werden durch Spannungen über 5V beschädigt. Den Tester nicht für
Schaltungen in Betrieb nutzen, sondern nur für einzelne Bauteile! Bei
Kondensatoren darauf achten, daß sie entladen sind, bevor der Tester
angeklemmt wird. Benutzung auf eigene Gefahr!
* Lizenz
Der Autor der Ursprungsversion hat bzgl. der Lizenzbedingungen nur zwei
Vorgaben gemacht. Zum einen ist das Projekt Open Source, und zum anderen
sollen sich kommerzielle Benutzer beim Autor melden. Unglücklicherweise
haben wir, Karl-Heinz und ich, den Autor bisher nicht erreichen können.
Um das Problem des Fehlens einer vernünftigen Open-Source-Lizenz zu lösen,
habe ich am 1.1.2016 eine Standard-Open-Source-Lizenz ausgewählt, nachdem
der ursprüngliche Autor ausreichend zeit hatte uns seine Wünsche bzgl. einer
Lizenz mitzuteilen. Da diese Firmwareversion eine komplett neue Version ist,
die lediglich ein paar Ideen der ursprünglichen Firmware aufgreift, aber
keinen Code teilt, sollte dieses Vorgehen gerechtfertigt sein.
Lizenziert unter der EUPL V.1.1
+ Zusätzliche Hinweise
Produkt- oder Firmennamen können geschützte Marken der jeweiligen Eigentümer
sein.
* Unterschiede zur k-Firmware
Karl-Heinz hat eine richtig gute Doumentation für den Tester geschrieben.
Unbedingt lesen! Daher zähle ich nur die Hauptunterschiede zur k-Firmware auf:
- Benutzerschnittstelle
+ Keine Panik! ;)
+ Touch Screen
+ Automatisierung (Fernsteuerkommandos)
+ zwei Sätze Abgleichwerte
- Adaptive Entladefunktion
- Widerstandsmessung
+ zusätliche Methode für Widerstände <10 Ohm (anstatt ESR-Messung)
- Kapazitätsmessung
+ ab 5pF
+ zusätzliche Methode für Kondensatoren zwischen 4,7µF und 47µF
+ anderes Verfahren zur Korrektur/Kompensation
- kein SamplingADC() für sehr niedrige Kapazitäten oder Induktivitäten
- Dioden
+ Erkennungslogik
- Bipolartransistoren
+ V_f wird für praxisnahe Testströme interpoliert
+ Erkennung von Germanium-Transistoren mit höherem Leckstrom
+ Erkennung von Schottky-Transistoren
- JFETs
+ Erkennung von JFETs mit sehr niedrigem I_DSS
- TRIACs
+ Erkennung von MT1 und MT2
- Detektor/Dekoder für IR-Fernsteuerungen
- IR-Fernbedienung
- Test von Opto-Kopplern
- Test von Modellbau-Servos
- OneWire (DS18B20)
- DHTxx-Sensoren
- Ereigniszähler
- Klingeltester
- Logiktester
- Durchgangsprüfer
- MAX6675/MAX31855 Thermoelement-Konverter
- Strukturierter Quellcode
- einfache Rahmenwerke für Anzeigen und Datenbusse
- Und Manches mehr, was mir gerade nicht einfällt.
Mehr Details dazu findest Du in den nachfolgenden Abschnitten.
* Quellcode
Die erste m-Firmware basierte auf dem Quellcode von Karl-Heinz. Eine Menge
wurde aufgeräumt, Kommentare, Variablen umbenannt, Funktionen umstrukturiert,
große Funktionen in mehrere kleine aufgeteilt und mehr. Danach entwickelte
sich die m-Firmware immer weiter zu einer eigenständigen Version. Es sind
u.A. einfache Frameworks für Anzeige und Schnittstellen dazu gekommen. Ich
hoffe, daß der Quellcode einfach zu lesen und gut verständlich ist.
Du findest die aktuelle Firmware auf folgenden Webseiten:
- https://github.com/madires/Transistortester-Warehouse
- https://github.com/kubi48/TransistorTester-source/tree/master/Markus
(https://github.com/Mikrocontroller-net/transistortester/tree/master/Software/Markus)
* Unterstützte Hardware
Die Firmware läuft auf allen Testern, die zur Grundschaltung in Karl-Heinz's
Dokumentation kompatibel sind und eine der folgenden MCUs nutzen:
- ATmega 328
- ATmega 324/644/1284
- ATmega 640/1280/2560
Anpassungen an unterschiedliche Pin-Belegungen sind möglich. Als Anzeige kann
man Text- oder Grafikdisplays (monochrom oder farbig) nutzen. Für die unter-
stützen Controller bitte den Abschnitt "Anzeige-Module" konsultieren.
Folgende Hardware-Optionen werden unterstützt:
Bedienung
- Drehimpulsgeber
- zusätzliche Tasten (mehr/weniger)
- Touch-Screen
- serielle Schnittstelle (TTL, RS232, USB-Seriell-Adapter)
- Summer/Pieper
Verbesserungen
- externe Spannungsreferenz 2,5V
- fester Abgleichkondensator
- Schutz-Relais zum Entladen von Kondensatoren
zusätzliche Tests und Messungen
- Zener-Test / Messung einer externen Spannung <50V
- einfacher Frequenzzähler
- erweiterter Frequenzzähler
mit Vorteiler und Quarzoszillatoren für niedrige und hohe Frequenzen
- fester IR-RC-Empfänger
- LC-Meter
- Klingeltester
- Logiktester
- MAX6675/MAX31855 Thermoelement-Konverter
* Firmware übersetzen
Als erstes solltest Du das Makefile editieren und MCU-Modell, Frequenz,
Oszillator-Typ und die Programmieradaptereinstellungen anpassen. Alle anderen
Einstellungen stehen in der globalen config.h und einer MCU-spezifischen
config-<MCU>.h. In der Datei "Clones" findest Du Einstellungen zu
verschiedenen Testerversionen bzw. Clonen. Ist Dein Tester nicht dabei,
schicke bitte die Einstellungen per EMail an den Autor, um anderen Benutzern
damit zu helfen.
In config.h wähle Hardware- und Software-Optionen, die Sprache für die
Bedienung, und ändere Standardwerte, wenn notwendig. Alle Einstellungen und
Werte sind in der Datei selber erklärt. Daher folgt hier nur eine kurze
Übersicht der wichtigsten Punkte.
Hardware-Optionen:
- zusätzliche Tasten bzw. Eingabeoptionen
- Drehencoder
- Mehr/Weniger-Tasten
- Touch-Screen
- externe 2,5V Spannungsreferenz
- Schutz-Relais zur Kondensatorentladung
- Messung von Zenerdioden (DC-DC-Konverter)
- Frequenzzähler (einfache und erweiterte Version)
- Ereigniszähler
- LC-Meter
- Test von IR-Fernbedienungen (festes IR-Empfängermodul)
- fester Kondensator für Selbstabgleich von Spannungsoffsets
- SPI-Bus (Bit-Bang und Hardware)
- I2C-Bus (Bit-Bang und Hardware)
- TTL-Serielle (Bit-Bang und Hardware)
- OneWire Bus (Bit-Bang)
Die externe 2,5V Spannungsreferenz sollte nur genutzt werden, wenn sie
um den Faktor 10 genauer als der Spannungsregler ist. Ansonsten würde
sie die Messergebnisse eher verschlechtern als verbessern. Wenn Du einen
MCP1702 mit einer typischen Genauigkeit von 0,4% als Spannungsregler
hast, brauchst Du eigentlich keine zusätzliche Spannungsreferenz mehr.
Und natürlich die Software-Optionen:
- PWM Generator (2 Varianten)
- Messung von Induktivität
- ESR-Messung und In-Circuit ESR
- Test von Drehencodern
- Rechtecksignalgenerator (braucht zusätzliche Tasten)
- Test von IR-Fernbedienungen (IR-Empfängermodul an Testpins)
- IR-Fernbedienung (IR-LED mit Treibertransistor)
- Test von Opto-Kopplern
- Test von Modellbau-Servos (braucht zusätzliche Tasten, Display >2 Zeilen)
- Erkennung von UJTs
- Test für Kondensatorleckstrom
- DS18B20 Temperatursensor
- Farbkodierung für Testpins (benötigt Farbdisplay)
- Ausgabe der gefundenen Bauteile parallel über TTL-Serielle, z.B auf PC
- Fernsteuerkommandos über TTL-Serielle.
- Ausgabe des umgekehrten hFE (C & E verdreht) für Bipolartransistoren
- DHT11/22 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
- ...
Bitte die Optionen entprechend Deinen Wünschen und den begrenzten Ressourcen
der MCU, d.h. RAM, EEPROM und Flash-Speicher, auswählen. Sollte die Firmware
zu groß werden, versuche für Dich nicht so wichtige Optionen wieder zu
deaktivieren.
Verfügbare Sprachen:
- Dänisch
- von [email protected]
- benötigt kleine Änderungen im Font
- Deutsch
- Englisch
- Italienisch
- von Gino_09@EEVblog
- Polnisch
- von Szpila
- Romänisch
- von Dumidan@EEVblog
- Russisch
- von indman@EEVblog
- Zeichensatz mit kyrillischen Zeichen basierend auf Windows-1251
- Russisch 2
- von hapless@EEVblog
- Zeichensatz mit kyrillischen Zeichen basierend auf Windows-1251
- Spanisch
- von pepe10000@EEVblog
- Tschechisch
- von Kapa
- Zeichensatz basierend auf ISO 8859-1
- Tschechisch 2
- von Bohu
- Zeichensatz mit tschechischen Zeichen basierend auf ISO 8859-2
Bei Zahlenwerten werden die Dezimalstellen standardmäßig durch einen Punkt
gekennzeichnet, kann aber auf Komma umgestellt werden.
Für die MCU-spezifischen Einstellungen, wie Pin-Zuordnungen und Display,
editiere config_<MCU>.h:
- ATmega 328 config_328.h
- ATmega 324/644/1284 config_644.h
- ATmega 640/1280/2560 config_1280.h
Das Anzeige-Modul sollte min. 2 Zeilen mit min. 16 Zeichen haben. Für
Grafikmodule einen Zeichensatz wählen, der die obige Bedingung erfüllt.
Nach dem Editieren vom Makefile, config.h und config-<MCU>.h bitte "make"
ausführen oder Dein IDE, um die Firmware zu übersetzen.
Als Ergebnis werden zwei Dateien erzeugt:
- ComponentTester.hex Firmware im Intel-Hex-Format
- ComponentTester.eep EEPROM-Daten im Intel-Hex-Format
Die Firmware wird in das Flash geschrieben und die EEPROM-Daten in das EEPROM.
Die Daten enthalten zwei Sätze an Standardabgleichswerten, Texte und Tabellen.
Wenn Du bei der Aktualsierung der Firmware die alten Abgleichswerte im EEPROM
beibehalten möchtest, kann Du mit dem Schalter DATA_FLASH in config.h die
Texte und Tabellen in die Firmware verschieben. In diesem Fall muss dann nur
die Firmware in das Flash geschrieben werden; das EEPROM bleibt unverändert.
Das Makefile bietet folgende zusätzliche Targets:
- clean alle Objektdateien löschen
- fuses Fuse-Bits setzen (via avrdude)
- upload Firmware und EEPROM-Daten brennen (via avrdude)
- prog_fw nur Firmware brennen (via avrdude)
- prog_ee nur EEPROM-Daten brennen (via avrdude)
* Busse & Schnittstellen
+ I2C/SPI
Manche LCD-Module and andere Komponenten benötigen I2C oder SPI als Schnitt-
stelle zur MCU. Daher hat der Firmware Treiber für beide Bussysteme. Um
unterschiedliche Beschaltungen zu unterstützen haben die Bustreiber einen
Bit-Bang und einen Hardware-Modus. Beim Bit-Bang-Modus können beliebige IO
Pins an dem gleichen Port genutzt werden, während der Hardware-Modus die
fest vorgegeben Bus-Pins der MCU nimmt. Der Nachteil des Bit-Bang-Modus ist
seine Geschwindigkeit, er ist langsam. Der Hardware-Modus dagegen ist deutlich
schneller. Du kannst den Unterschied leicht bei Farb-LCD-Modulen mit hoher
Auflösung sehen.
Für Tester mit ATmega 328 wird fast immer der Bit-Bang-Modus aufgrund der
Beschaltung benötigt. Der ATmega 324/644/1284 hat mehr I/O Pins, plus die
veränderte Beschaltung erlauben es, die festen Bus-Pins für den Hardware-
Modus zu nutzen.
Da SPI oder I2C primär vom LCD-Modul genutzt wird, können beide im Abschnitt
fuer LCD-Module in config-<MCU>.h direkt konfiguriert werden. Alternativ kannst
Du auch I2C bzw. SPI in config.h aktivieren und Ports & Pins in config-<MCU>.h
festlegen (schaue nach I2C_PORT bzw. SPI_PORT).
Falls Du Bit-Bang-SPI plus Lese-Modus (SPI_RW) auswählst, bitte darauf achten
auch SPI_PIN und SPI_MISO zu setzen. Beispiele dazu findest Du im Abschnitt
zu SPI in config-<MCU>.h.
Wenn mehrere ICs mit dem SPI-Bus verbunden werden, muss jeder IC über ein
eigenes /CS-Signal gesteuert werden. Nur im Fall eines einzigen IC am SPI-Bus
darf dessen /CS-Signal fest auf Masse gelegt werden.
+ Serielle TTL-Schnittstelle
Der Tester kann auch eine optionale serielle TTL-Schnittstelle haben. Wird
diese zur Kommunikation mit einem PC genutzt, sollte sie mit einem USB-zu-TTL
Konverter oder einem RS-232 Treiberbaustein kombiniert werden. Die Firmware
kann den UART der MCU oder einen Software-UART (Bit-Bang) nutzen. Die TTL-
Serielle wird in config.h aktiviert (siehe Abschnitt "Busses"), und Port & Pins
sind in config-<MCU>.h definiert (schaue nach SERIAL_PORT).
Der Software-UART hat den Nachteil, daß das TX-Signal nicht ständig "high"
ist, wenn die Schnittstelle ruht. Ursache dafür ist benutze Methode wie
Port-Pins angesteuert werden. Ein Umschreiben der Ansteuerung würde die
Firmware deutlich vergrößern. Dieses Problem scheint aber keine Auswirkung
auf die meisten USB-zu-TTL Konverter zu haben. Sollte es doch Probleme
geben, kannst Du einen Pull-up-Widerstand (10-100k) am TX-Pin probieren, um
den Signalpegel im Ruhemodus auf "high" zu halten.
Die Standardeinstellung der seriellen Schnittstele ist 9600 8N1:
- 9600 bps
- 8 Datenbits
- keine Parität
- 1 Stopbit
- keine Flussteuerung
+ OneWire
Ein weiterer unterstützter Bus ist OneWire, welcher entweder die Test-Pins (
ONEWIRE_PROBES) oder einen festen MCU-Pin (ONEWIRE_IO_PIN) benutzen kann.
Der Treiber ist für Standard-Busgeschwindigkeit und Clients mit externer
Stromversorgung (nicht parasitär versorgt) ausgelegt.
Beschaltung von Test-Pins:
Probe #1: Gnd
Probe #2: DQ (Daten)
Probe #3: Vcc (Strom durch 680 Ohm Widerstand begrenzt)
Ein externer Pull-Up-Widerstand von 4,7kOhm zwischen DQ and Vcc wird
benötigt!
Funktionen, die genau einen Client am Bus erfordern, können optional den ROM-
Code des Clients ausgeben (ONEWIRE_READ_ROM). Im Fall eines CRC-Fehlers oder
wenn mehrere Clients am Bus hängen, ist die Ausgabe "-". Ist der komplette
ROM-Code Null, besteht ein Lesefehler. Ansonsten zeigt der erste Teil des
ROM-Codes die Produktfamilie und der zweite Teil die Seriennummer.
* Anzeige-Module
Im Augenblick werden folgende Controller unterstützt:
- HD44780 (textbasiertes Display, 2-4 Zeilen mit je 16-20 Zeichen)
- ILI9163 (grafisches Farb-Display 128x160)
- ILI9341/ILI9342 (grafisches Farb-Display 240x320 oder 320x240)
- ILI9481 (grafisches Farb-Display 320x480, teilweise ungetestet)
- ILI9486 (grafisches Farb-Display 320x480, teilweise ungetestet)
- ILI9488 (grafisches Farb-Display 320x480, teilweise ungetestet)
- PCD8544 (grafisches Display 84x48)
- PCF8814 (grafisches Display 96x65)
- SH1106 (grafisches Display 128x64)
- SSD1306 (grafisches Display 128x64)
- ST7036 (textbasiertes Display, 3 Zeilen mit je 16 Zeichen, ungetestet)
- ST7565R (grafisches Display 128x64)
- ST7735 (grafisches Farb-Display 128x160)
- ST7920 (grafisches Display bis zu 256x64)
- STE2007/HX1230 (grafisches Display 96x68)
- VT100 Terminal (über serielle Schnitstelle)
Beachte die Versorgungsspannung und die Logikpegel des Anzeige-Moduls! Benutze
Pegelumsetzer, sofern notwendig. Ein einfacher Pegelumsetzer mit Widerständen
in Reihe unter Ausnutzung der internen Begrenzungsdioden des Anzeige-
Controllers kann funktionieren, aber nur für langsame Busse, wie z.B. Bit-Bang
SPI. Daher empfehle ich, Pegelumsetzer-ICs zu verwenden.
Falls Du IO-Pins einsparen möchtest, kannst Du bei fast allen Anzeige-Modulen
/CS und /RES per Pullup/Pulldown-Widerstände fest verdrahten und die
entsprechenden IO-Pins in der Konfiguration (config_<MCU>.h) auskommentieren,
solange das Anzeige-Modul allein am Bus hängt.
Wenn das Display trotz korrekter Beschaltung nichts anzeigt, versuche den
Kontrast zu ändern (config_<MCU>.h).
Grafik-Anzeigen haben meistens Einstellmöglichkeiten für die Orientierung der
Ausgabe, z.B. Bild um 90° rotieren, Bild horizontal spiegeln oder auch
vertikal. Damit läßt sich das Bild an den jeweiligen Tester anpassen. Für
grafische Farbanzeigen gibt es zusätzliche Einstellungen. Im normalen Farbmodus
werden mehrere Farben verwendet, die mittels der Datei colors.h änderbar sind.
Durch Auskommentieren von LCD_COLOR wird der Zwei-Farb-Modus aktiviert. Die
Schriftfarbe ist dann COLOR_PEN und die Hintergrundfarbe COLOR_BACKGROUND.
Sollten die RGB-Grundfarben Rot und Blau vertauscht sein, kannst Du per LCD_BGR
die entsprechenden Farbkanäle tauschen. Bei manchen Anzeigen ist die
Reihenfolge der RGB-Unterpixel verdreht und der Controller weiss nichts davon.
Hinweis zu ATmega 328:
Wenn Du einen Drehencoder an PD2/PD3 hängst, dann verbinde /CS vom Anzeige-
Modul mit PD5 und setze LCD_CS in config_328.h (nur für grafische Anzeige-
Module). Anderenfalls würde der Drehencoder den Datenbus durcheinander bringen
und zu fehlerhaften Ausgaben führen.
+ HD44780
Der HD44780 wird im 4-Bit-Modus bestrieben. Die Pins für den Parallelbus sind:
Modul config-<MCU>.h Standard Hinweis
ATmega 328
---------------------------------------------------------------
DB4 LCD_DB4 PD0
DB5 LCD_DB5 PD1
DB6 LCD_DB6 PD2
DB7 LCD_DB7 PD3
RS LCD_RS PD4
R/W Gnd
E LCD_EN1 PD5
Das LCD-Modul kann auch über einen I2C-Adapter mit PCF8574 bestrieben werden.
Dazu muss zum einen I2C aktiviert werden, und zum anderen wird auch die
I2C-Adresse des PCF8574 benötigt. Das Pinout beschreibt wie das LCD-Modul mit
dem PCF8574 verdrahtet ist:
Modul config-<MCU>.h Standard Hinweis
---------------------------------------------------------------
DB4 LCD_DB4 PCF8574_P4
DB5 LCD_DB5 PCF8574_P5
DB6 LCD_DB6 PCF8574_P6
DB7 LCD_DB7 PCF8574_P7
RS LCD_RS PCF8574_P0
R/W LCD_RW PCF8574_P1
E LCD_EN1 PCF8574_P2
LED LCD_LED PCF8574_P3
Für eine low-aktive Hintergrundbeleuchtung bitte LCD_BACKLIGHT_LOW aktivieren.
+ ILI9163
Der ILI9163 wird mittels 4-Draht-SPI gesteuert. Die Pins sind:
Modul config-<MCU>.h Standard Hinweis
ATmega 328
---------------------------------------------------------------
/RESX LCD_RES PD4 optional
/CSX LCD_CS PD5 optional
D/CX LCD_DC PD3
SCL LCD_SCL PD2 SPI Clock
SDIO LCD_SDA PD1 SPI MOSI
Für eine korrekte Anzeige mußt Du evtl. mit den Einstellungen X/Y-Flip
experimentieren. Bei Bedarf kannst Du auch die X-Richtung verschieben. Wenn
LCD_LATE_ON aktiviert ist, startet der Tester mit einem gelöschten Display,
was zu einer kurzen Verzögerung beim Einschalten führt. Ansonsten sind beim
Anschalten kurz zufällige Pixel zu sehen.
+ ILI9341/ILI9342
Der ILI9341/ILI9342 wird mittels 4-Line-SPI oder 8-Bit-Parallelus gesteuert.
Die Pins für 4-Line-SPI sind:
Modul config-<MCU>.h Standard Hinweis
ATmega 328
---------------------------------------------------------------
/RES LCD_RES PD4 optional
/CS LCD_CS PD5 optional
D/C LCD_DC PD3
SCK LCD_SCK PD2 SPI Clock
SDI LCD_SDI PD1 SPI MOSI
SDO LCD_SDO - nur ILI9341, noch nicht benutzt
Das Pinout für den 8-Bit-Parallel-Bus ist:
Modul config-<MCU>.h Standard Hinweis
ATmega 2560
---------------------------------------------------------------
LCD_PORT PORTB
/RESX LCD_RES PB4 optional
/CSX LCD_CS PB5 optional
D/CX LCD_DC PB7
WRX LCD_WR PB0
RDX LCD_RD PB6 optional
LCD_PORT2 PORTL
D0 LCD_DB0 PL0 LCD_PORT2 Pin #0
D1 LCD_DB1 PL1 LCD_PORT2 Pin #1
D2 LCD_DB2 PL2 LCD_PORT2 Pin #2
D3 LCD_DB3 PL3 LCD_PORT2 Pin #3
D4 LCD_DB4 PL4 LCD_PORT2 Pin #4
D5 LCD_DB5 PL5 LCD_PORT2 Pin #5
D6 LCD_DB6 PL6 LCD_PORT2 Pin #6
D7 LCD_DB7 PL7 LCD_PORT2 Pin #7
Für eine korrekte Anzeige mußt Du evtl. mit den Einstellungen X/Y-Flip und
Rotate experimentieren. Und nicht vergessen, die X und Y-Auflösung korrekt
zu setzen (ILI9341 ist 240x320 und ILI9342 ist 320x240). Manche Anzeigemodule
haben den erweiterten Befehlssatz des ILI9341 deaktiviert (EXTC-Pin liegt auf
Masse), und die Ausgabe ist dann oft nur schemenhaft. Das läßt sich per
LCD_EXT_CMD_OFF korrigieren.
Aufgrund der hohen Pixelzahl ist die Ausgabe per SPI etwas langsam. Das
Löschen der kompletten Anzeige dauert etwa 3 Sekunden bei Bit-Bang-SPI
und 8MHz MCU-Takt. Besser Hardware-SPI oder den Parallel-Bus nutzen.
+ ILI9481 (teilweise ungetestet)
Der ILI9481 wird per 8-Bit-Parallel-Bus, 16-Bit-Parallel-Bus oder 4-Line-SPI
gesteuert.
Das Pinout für den 8-Bit-Parallel-Bus ist:
Modul config-<MCU>.h Standard Hinweis
ATmega 2560
---------------------------------------------------------------
LCD_PORT PORTB
/RESX LCD_RES PB4 optional
/CSX LCD_CS PB5 optional
D/CX LCD_DC PB7
WRX LCD_WR PB0
RDX LCD_RD PB6 optional
LCD_PORT2 PORTL
DB0 LCD_DB0 PL0 LCD_PORT2 Pin #0
DB1 LCD_DB1 PL1 LCD_PORT2 Pin #1
DB2 LCD_DB2 PL2 LCD_PORT2 Pin #2
DB3 LCD_DB3 PL3 LCD_PORT2 Pin #3
DB4 LCD_DB4 PL4 LCD_PORT2 Pin #4
DB5 LCD_DB5 PL5 LCD_PORT2 Pin #5
DB6 LCD_DB6 PL6 LCD_PORT2 Pin #6
DB7 LCD_DB7 PL7 LCD_PORT2 Pin #7
Die Pin-Belegung für den 16-Bit-Parallel-Bus ist die gleiche wie bei
8-Bit-Parallel plus zusätzlich:
LCD_PORT3 PORTC
DB8 LCD_DB8 PC0 LCD_PORT3 Pin #0
DB9 LCD_DB9 PC1 LCD_PORT3 Pin #1
DB10 LCD_DB10 PC2 LCD_PORT3 Pin #2
DB11 LCD_DB11 PC3 LCD_PORT3 Pin #3
DB12 LCD_DB12 PC4 LCD_PORT3 Pin #4
DB13 LCD_DB13 PC5 LCD_PORT3 Pin #5
DB14 LCD_DB14 PC6 LCD_PORT3 Pin #6
DB15 LCD_DB15 PC7 LCD_PORT3 Pin #7
Pinout für 4-Line-SPI:
Modul config-<MCU>.h Standard Hinweis
ATmega 644
---------------------------------------------------------------
/RES LCD_RES PB2 optional
/CS LCD_CS PB5 optional
D/C LCD_DC PB3
SCL LCD_SCL PB7 SPI Clock
SDA LCD_SDA PB5 SPI MOSI
Wegen der hohen Auflösung der Anzeige und dem RGB666-Farbschema (3 Bytes pro
Pixel) ist SPI recht langsam, selbst für Hardware-SPI und einem MCU-Takt von
16 MHz. Daher rate ich von der Nutzung der SPI-Schnittstelle ab.
Üblicherweise muß die Anzeige für die korrekte Darstellung rotiert werden (
LCD_ROTATE). Falls nötig, kannst Du die auch X und/oder Y umdrehen.
+ ILI9486 (teilweise ungetestet)
Der ILI9486 wird per 8-Bit-Parallel-Bus, 16-Bit-Parallel-Bus, oder 4-Line-SPI
gesteuert. Und er benutzt die gleiche Pin-Belegung wie der ILI9481.
+ ILI9488 (teilweise ungetestet)
Der ILI9486 wird per 8-Bit-Parallel-Bus, 16-Bit-Parallel-Bus, oder 4-Line-SPI
gesteuert. Und er benutzt die gleiche Pin-Belegung wie der ILI9481.
+ PCD8544
Der PCD8544 wird mittels SPI gesteuert. Die Pins sind:
Modul config-<MCU>.h Standard Hinweis
ATmega 328
---------------------------------------------------------------
/RES LCD_RES PD4 optional
/SCE LCD_SCE PD5 optional
D/C LCD_DC PD3
SCLK LCD_SCLK PD2 SPI Clock
SDIN LCD_SDIN PD1 SPI MOSI
Da das Display nur 84 Punkte in X-Richtung hat, ergeben sich max. 14 Zeichen
pro Zeile bei einem 6x8-Zeichensatz. Also werden bis zu zwei Zeichen
verschluckt. Wenn das stört, kannst Du in variables.h die Texte etwas kürzen.
+ PCF8814
Der PCF8814 wird typischerweise per 3-Draht-SPI gesteuert. Die Pins für
3-Draht-SPI sind:
Modul config-<MCU>.h Standard Hinweis
ATmega 328
---------------------------------------------------------------
/RES LCD_RESET PD4
/CS LCD_CS PD5 optional
SCLK LCD_SCLK PD2 SPI Clock
SDIN LCD_SDIN PD1 SPI MOSI
Bei Bedarf kann die Ausgabe über die Y-Flip-Einstellung und den MX-Pin (X-Flip)
des PCF8814 (Pull-Up/Down) rotiert werden.
+ SH1106 (teilweise ungetestet)
Der SH1106 wird mittels 3-Line-SPI, 4-Line-SPI oder I2C gesteuert. 3-Line-SPI
benötigt den Bit-Bang-Modus, und SPI_9 muss aktiviert sein. Die Pins für
4-Line-SPI sind:
Modul config-<MCU>.h Standard Hinweis
ATmega 328
---------------------------------------------------------------
/RES LCD_RESET PD4 optional
/CS LCD_CS PD5 optional
A0 LCD_A0 PD3
SCL (D0) LCD_SCL PD2 SPI Clock
SI (D1) LCD_SI PD1 SPI MOSI
Für 3-Line-SPI (nur Bit-Bang):
/RES LCD_RESET PD4 optional
/CS LCD_CS PD5 optional
A0 Gnd
SCL (D0) LCD_SCL PD2 SPI Clock
SI (D1) LCD_SI PD1 SPI MOSI
Und für I2C:
/RES LCD_RESET PD4 optional
/CS Gnd
SCL (D0) I2C_SCL PD1
SDA (D1) I2C_SDA PD0
SA0 (A0) Gnd (0x3c) / 3.3V (0x3d)
Mit den X/Y-Flip Einstellungen kannst Du die Orientierung der Anzeige
anpassen, wenn notwenig. Bei vielen SH1106-Display-Modulen muss der X-Offset
auf 2 gesetzt werden.
+ SSD1306
Der SSD1306 wird mittels 3-Line-SPI, 4-Line-SPI oder I2C gesteuert. 3-Line-SPI
benötigt den Bit-Bang-Modus, und SPI_9 muss aktiviert sein. Die Pins für
4-Line-SPI sind:
Modul config-<MCU>.h Standard Hinweis
ATmega 328
---------------------------------------------------------------
/RES LCD_RESET PD4 optional
/CS LCD_CS PD5 optional
DC LCD_DC PD3
SCLK (D0) LCD_SCLK PD2 SPI Clock
SDIN (D1) LCD_SDIN PD1 SPI MOSI
Für 3-Line-SPI (nur Bit-Bang):
/RES LCD_RESET PD4 optional
/CS LCD_CS PD5 optional
SCLK (D0) LCD_SCLK PD2 SPI Clock
SDIN (D1) LCD_SDIN PD1 SPI MOSI
Und für I2C:
/RES LCD_RESET PD4 optional
SCL (D0) I2C_SCL PD1
SDA (D1&2) I2C_SDA PD0
SA0 (D/C) Gnd (0x3c) / 3.3V (0x3d)
Mit den X/Y-Flip Einstellungen kannst Du die Orientierung der Anzeige
anpassen, wenn notwenig.
+ ST7036 (ungetestet)
Der ST7036 wird per 4-bit-Parallel-Schnittstelle oder 4-Draht-SPI angesprochen.
Die Pins für die 4-bit-Parallel-Schnittstelle sind:
Modul config-<MCU>.h Standard Hinweis
ATmega 328
---------------------------------------------------------------
DB4 LCD_DB4 PD0
DB5 LCD_DB5 PD1
DB6 LCD_DB6 PD2
DB7 LCD_DB7 PD3
RS LCD_RS PD4
R/W Gnd optional LCD_RW
E LCD_EN PD5
XRESET Vcc optional LCD_RESET
Und für 4-Draht-SPI:
XRESET LCD_RESET PD4 optional
CSB LCD_CS PD5 optional
RS LCD_RS PD3
SCL (DB6) LCD_SCL PD2 SPI Clock
SI (DB7) LCD_SI PD1 SPI MOSI
Der ST7036i spricht I2C, wird aber (noch) nicht unterstützt. Ein spezielles
Merkmal des ST7036 ist ein Pin zum Aktivieren eines erweiterten Befehlsatzes (
Pin EXT), welcher bei den meisten Modulen eingeschaltet ist. Sollte er
abgeschaltet sein, sind die Einstellungen LCD_EXTENDED_CMD und LCD_CONTRAST
auszukommentieren.
+ ST7565R
Der ST7565R wird mittels 4-Line-SPI gesteuert. Die Pins sind:
Modul config-<MCU>.h Standard Hinweis
ATmega 328
---------------------------------------------------------------
/RES LCD_RESET PD0 optional
/CS1 LCD_CS PD5 optional
A0 LCD_A0 PD1
SCL (DB6) LCD_SCL PD2 SPI Clock
SI (DB7) LCD_SI PD3 SPI MOSI
Für eine korrekte Anzeige mußt Du evtl. mit den Einstellungen X/Y-Flip und
X-Offset experimentieren.
+ ST7735
Der ST7735 wird mittels 4-Line-SPI gesteuert. Die Pins sind:
Modul config-<MCU>.h Standard Hinweis
ATmega 328
---------------------------------------------------------------
/RESX LCD_RES PD4 optional
/CSX LCD_CS PD5 optional
D/CX LCD_DC PD3
SCL LCD_SCL PD2 SPI Clock
SDA LCD_SDA PD1 SPI MOSI
Für eine korrekte Anzeige mußt Du evtl. mit den Einstellungen X/Y-Flip
experimentieren. Wenn LCD_LATE_ON aktiviert ist, startet der Tester mit einem
gelöschten Display, was zu einer kurzen Verzögerung beim Einschalten führt.
Ansonsten sind beim Anschalten kurz zufällige Pixel zu sehen.
Es ist inzwischen auch ein teil-kompatibles LCD-Modul aufgetaucht, welches
nicht mit dem normalen Treiber funktioniert. Als Lösung gibt es einen
modifizierten Treiber (LCD_SEMI_ST7735 anstatt LCD_ST7735) mit den gleichen
Einstellmöglichkeiten.
+ ST7920
Der ST7920 kann per 4-bit-Parallel-Modus oder SPI gesteuert werden. Die Pins
für den Parallelbus sind:
Modul config-<MCU>.h Standard Hinweis
ATmega 328
---------------------------------------------------------------
/XRESET LCD_RESET Vcc optional
E LCD_EN PD5
RS LCD_RS PD4
RW LCD_RW Gnd optional
D4 LCD_DB4 PD0
D5 LCD_DB5 PD1
D6 LCD_DB6 PD2
D7 LCD_DB7 PD3
Und für SPI:
/XRESET LCD_RESET PD4 optional
CS (RS) LCD_CS PD5 optional
SCLK (E) LCD_SCLK PD2 SPI Clock
SID (RW) LCD_SID PD1 SPI MOSI
Wegen dem schlechten Design des ST7920 können nur Zeichensätze mit einer Breite
von 8 Pixeln verwendet werden. Zur Handhabung der horizontalen Addressierung in
16-Bit Schritten mußte ich einen Bildschirmpuffer für Zeichen einrichten.
+ STE2007/HX1230
Der STE2007 wird typischerweise per 3-Draht-SPI gesteuert. Die Pins für 3-Draht-SPI
sind:
Modul config-<MCU>.h Standard Hinweis
ATmega 328
---------------------------------------------------------------
/RES LCD_RESET PD4 optional
/CS LCD_CS PD5 optional
SCLK LCD_SCLK PD2 SPI Clock
SDIN LCD_SDIN PD1 SPI MOSI
Falls nötig, kannst Du die Ausgabe über die X/Y-Flip-Einstellungen rotieren.
+ VT100 Terminal
Der VT100-Treiber ersetzt ein LCD-Modul, und die komplette Ausgabe erfolgt über
ein serielles VT100-Terminal. Der Konfigrationsabschnitt für VT100 aktiviert
die serielle Schnittstelle gleich mit. Bitte beachte, daß der VT100-Treiber
andere Optionen für die serielle Schnittstelle deaktiviert, welche die Ausgabe
beeinträchtigen können.
* Tasten und Eingabeoptionen
Der Tester wird über primär über die Test-Taste bedient, erlaubt aber
zusätzliche Eingabeoptionen, welche die Bedienung erleichtern oder für
manche Funktion auch notwendig sind.
+ Test-Taste
Die Test-Taste schaltet den Tester ein und dient zur Bedienung. Dazu
unterscheidet der Tester zwischen einem kurzen Tastendruck und einem langen (
0,3s). Der kurze Tastendruck wird üblicherweise zum Fortfahren einer Funktion
oder zur Auswahl des nächsten Menüpunktes benutzt. Der lange Tastendruck führt
eine kontextabhängige Aktion aus.
Wenn der Tester einen Tastendruck zum Fortfahren der aktuellen Aktion erwartet,
zeigt es dies durch einen Cursor rechts unten auf dem LCD-Modul an. Ein
statischer Cursor signalisiert, daß weitere Informationen folgen, und ein
blinkender Cursor bedeutet, daß mit der Bauteilesuche weiter gemacht wird.
Für Menüs und einige Extrafunktionen wird der Cursor nicht angezeigt, da die
erwartete Eingabe hier klar sein sollte.
Optional kannst du Bedienungshinweise einschalten, sofern dein Tester
zusätzliche Eingabeoptionen und eine Anzeige mit ausreichend vielen Textzeilen
hat (siehe UI_KEY_HINTS in config.h). Dann zeigt der Tester eine Bedienungs-
hilfe statt des Cursors an, falls eine vorhanden ist. Im Augenblick gibt es
nur eine solche Hilfe für die Bauteilesuche (Menü/Test).
+ Drehencoder (Hardware-Option)
Mit einem Drehencoder erhält die Bedienung zusätzliche Funktionalität, die
kontextabhängig ist. Die Details werden in den weiteren Abschnitten erklärt.
Manche Funktionen erlauben über die Drehgeschwindigkeit größere Änderungen
oder Sprünge von Werten.
Der Lese-Algorithmus berücksichtigt die Anzahl der Gray-Code-Pulse pro
Schritt (ENCODER_PULSES) und auch die Anzahl der Schritte für eine volle
360 Grad Umdrehung (ENCODER_STEPS). Mit dem letzteren Wert kannst Du
auch eine Feineinstellung der Erkennung der Drehgeschwindigkeit vornehmen.
Ein höherer Wert verlangsamt die Drehgeschwindigkeit, ein niedriger Wert
erhöht sie. Sollte die Drehrichtung verkehrt herum sein, einfach die Pin-
Definitionen für A und B in config_<MCU>.h vertauschen.
Die Erkennung der Drehgeschwindigkeit mißt die Zeit von zwei Schritten. Also
solltest Du den Encoder mindestens um zwei Schritte für mittlere
Gewindigkeiten drehen. Für höhere Geschwindigkeiten sind es drei Schritte.
Ein einzelner Schritt resultiert immer in der niedrigsten Geschwindigkeit.
+ Mehr/Weniger-Tasten (Hardware-Option)
Wenn Dir Tasten lieber als ein Drekencoder sind, dann kannst Du alternativ
auch zwei Tasten nutzen. Die Tasten werden genauso wie ein Drehencoder
angeschlossen (Pull-Up Widerstände, Logikpegel Low bei Betätigung). Für
eine Beschleunigung, ähnlich der Drehgeschwindikeit beim Drehencoder, einfach
die Taste lange drücken. Je länger, desto höher wird die Beschleunigung.
+ Touch-Screen (Hardware-Option)
Als weitere Eingabeoption ist ein Touch-Screen möglich. Dazu sollte das
LCD-Modul groß genug sein und mindestens 8 Textzeilen je 16 Zeichen oder mehr
unterstützen. Um wertvollen Platz auf dem LCD zu sparen, verzichten wir auf
Symbole zum Berühren. Stattdessen gibt es unsichtbare Leisten links und rechts
(je 3 Zeichen breit), oben und unten (je 2 Zeilen hoch) und eine Fläche in der
Mitte. Die Leisten links und oben sind für "weniger" oder "Menüpunkt hoch",
rechts und unten entsprechend für "mehr" oder "Menüpunkt runter". Also die
gleiche Funktion wie beim Drehencoder. Ein langes Berühren beschleunigt
Änderungen in manchen Funktionen, ähnlich der Drehgeschwindigkeit beim Dreh-
encoder. Die Fläche in der Mitte ist eine Software-Version der Test-Taste,
sie kann aber z.B. nicht die Zener-Test-Option mit Strom versorgen.
Für die Benutzung des Touch-Screen ist ein Abgleich notwendig. Dieser wird
automatisch nach dem Einschalten des Testers gestartet, wenn noch keine
Abgleichwerte im EEPROM gespeichert sind. Man kann ihn auch über das Haupt-
menü starten. Die Prozedur ist recht einfach. Wenn Du ein Sternchen (gelbes *
bei Farb-LCDs) siehst, drauf drücken. Danach löscht der Tester das Sternchen
und zeigt die native x/y-Position an. Der erste Abgleichspunkt ist oben rechts,
und der zweite unten links. Je nach Ergebnis wiederholt der Tester den Abgleich
bis zu dreimal. Den Abgleich kannst Du aber jeder Zeit mit der Test-Taste
abbrechen.
Wenn Du Probleme mit dem Abgleich, wie z.B. falsche x/y-Positionen oder einen
Fehler nach der ersten Abgleichsrunde, hast, überprüfe bitte die Orientierung
des Touch-Screen zum LCD-Modul. Der Treiber hat Schalter zum Verdrehen und
Vertauschen der Orientierung. Oben links wird als Nullpunkt angenommen.