-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathmain.tex
675 lines (532 loc) · 46.3 KB
/
main.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
\documentclass[a4paper,12pt]{article}
\usepackage[margin=2.5cm]{geometry}
\usepackage[pdftex]{hyperref}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{array}
\usepackage{arydshln}
\usepackage{enumitem}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{datetime}
\usepackage{qrcode}
\usepackage{fancyhdr}
%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document}
\setlength\dashlinedash{0.2pt}
\setlength\dashlinegap{1.5pt}
\setlength\arrayrulewidth{0.3pt}
\newcolumntype{P}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{10em}}
%%%%%%%%%%%%%%% Title Settings
\title{BDSM Booklet}
\author{Nicole / CoffeeFox}
\date{\today \ \currenttime \bigbreak \qrcode[hyperlink,height=3cm]{https://github.com/MixColumns/BDSM-Booklet/}}
\renewcommand*\contentsname{Inhaltsverzeichnis}
\pagestyle{fancy}
\fancyhead{} % clear all header fields
\fancyhead[RO,LE]{\textbf{Nicole's BDSM Booklet}}
\fancyfoot{} % clear all footer fields
\fancyfoot[LE,RO]{\thepage}
\fancyfoot[LO,CE]{ \qrcode[hyperlink,height=1.5cm]{https://github.com/MixColumns/BDSM-Booklet/}}
%\fancyfoot[CO,RE]{Center Text e.g. Credit}
%%%%%%%%%%%%%%% Make Title
\maketitle
\tableofcontents
\newpage
%%%%%%%%%%%%%%% Allgemeines
\section{Allgemeines}
Diese Sammlung soll dabei helfen das Spielen in der Szene sicherer und einfacher zu machen. Die wichtigsten Themen sollten enthalten sein und die Formulare können digital oder manuell ausgefüllt werden und anschließend an Partnerpersonen versendet, in der Cloud geteilt, oder in einem Ordner mitgenommen werden. Es ist nicht nötig alle Formulare und Seiten auszufüllen. Es können nach Bedarf einzelne Seiten genutzt werden. Beispielsweise kann nur das Notfallkontakte Formular genutzt werden. Ich habe versucht dies beim Design bestmöglich zu berücksichtigen. \bigbreak
\textbf{Es ist nicht Sinn und Zweck des Booklets das gemeinsame Gespräch zu ersetzen.} Einige Teile können auch einfach als Inspiration für die gemeinsamen Gespräche genutzt werden, oder um wichtige Punkte schriftlich festzuhalten. Da es sich um sehr persönliche Angaben handelt, ist es auch immer in Ordnung Teile auszulassen. \textbf{Es ist somit jedem selbst überlassen, ob und welche Teile ausgefüllt und mit Partnern geteilt werden.} Das Booklet kann so verwendet werden, wie \textbf{du} es möchtest. \bigbreak
Die Inspiration für dieses Booklet habe ich unter anderem durch LilaHexes\footnote{\url{https://lilahexe.top/}} \glqq Consent Formular\grqq \footnote{\url{https://codeberg.org/LilaHexe/ConsentForm}}, einem Post von Avacyn\footnote{[Indizierte Plattform].com/users/7507485/posts/9366912}, sowie zahlreicher Webformulare erhalten. Mir haben dort jedoch meist Punkte gefehlt und manche Punkte wollte ich gerne anders umsetzen. Es ist also nicht verwunderlich, wenn sich ähnliche Formulierungen und Inhalte auch in ähnlichen Formularen wiederfinden. Zusätzlich sind die Themen Absprache und Konsent auch für mich sehr wichtig und dieses Booklet ist daher auch für mich sehr hilfreich. \bigbreak
Das Booklet wird basierend auf Feedback hoffentlich\textsuperscript{\texttrademark} laufend aktualisiert. Die Version des Dokuments ist durch den Zeitstempel auf dem Deckblatt gekennzeichnet.
\newpage
\subsection{Technische Details}\label{Technische_Details}
Der \glqq normale\grqq\footnote{Ich meine damit Leser, die nicht an den technischen Details interessiert sind, außer sie haben gewisse Freude daran, sich damit selbst zu foltern.} Leser möge diesen Part überspringen.
Das gesamte Formular ist in \LaTeX\footnote{Nicht das kinky Material, sondern Lamport TeX: \url{https://www.latex-project.org/}} erstellt worden. Das hat gewisse Vorteile, beispielsweise, dass die PDF-Datei\footnote{Ursprünglich ISO 32000, inzwischen gibt es mehrere Standards: \url{https://www.adobe.com/de/acrobat/resources/document-files/pdf-types.html}} automatisch erstellt werden und ich eine Versionskontrolle\footnote{Beispielsweise git: \url{https://git-scm.com/}} für das Dokument benutzen kann. Dadurch können dann auch relativ einfach mehrere Menschen ihre Verbesserungen zeitgleich vorschlagen, auch wenn es Überschneidungen gibt\footnote{Stichwort Mergekonflikte} und Änderungen einfach wieder Rückgängig gemacht werden.
Unter anderem aus Zeitgründen habe ich für die Erstellung mancher Texte und Strukturen auch auf ChatGPT\footnote{\url{https://openai.com/}} zurückgegriffen. Übersetzungen habe ich zum Teil mit DeepL\footnote{\url{https://www.deepl.com/}} durchgeführt.
Das Projekt nutzt die MIT Lizenz\footnote{\url{https://www.tldrlegal.com/license/mit-license}}.
\subsection{Kontakt und Mitarbeit}
Wer den Abschnitt \ref{Technische_Details} nicht übersprungen hat, kann gerne direkt über die Projektseite \url{https://github.com/MixColumns/BDSM-Booklet} mitarbeiten und Anfragen stellen. Ansonsten ist auch eine Kontaktaufnahme über das Profil von CoffeeFox\footnote{[Indizierte Plattform].com/users/17638126} möglich.
%%%%%%%%%%%%%%% Persönliche Angaben
\newpage
\section{Persönliche Angaben}
\subsection{Aktualität}
\begin{tabular}{P|l}
Formular zuletzt aktualisiert/ausgefüllt: & \TextField[name=MeLastUpdate,width=25em]{} \\
\hdashline
\end{tabular}
\subsection{Allgemeines}
\begin{Form}
\begin{tabular}{P|l}
Name / Szenename & \TextField[name=MeNick,width=25em]{}\\
\hdashline
Geburtsdatum / Geburtsjahr & \TextField[name=MeContact,width=25em]{} \\
\hdashline
Bevorzugter Name: & \TextField[name=MeBestName,width=25em]{} \\
\hdashline
Bevorzugte Pronomen: & \TextField[name=MePronouns,width=25em]{} \\
\hdashline
Kontaktmöglichkeiten: & \TextField[name=MeOtherContact,width=25em]{} \\
\hdashline
Lieblingstreffpunkte & \TextField[name=MeLocation,multiline=true,height=6em, width=25em]{} \\
\hdashline
Weitere Angaben & \TextField[name=MeMore,multiline=true,height=6em, width=25em]{} \\
\hdashline
\end{tabular}
\end{Form}
\vspace*{2cm}\noindent\textbf{Hier hast du Platz für Fotos, Zeichnungen, oder Ähnliches:}
%%%%%%%%%%%%%%% Notfall Kontaktpersonen
\newpage
\section{(Notfall) Kontaktpersonen}
Kontaktpersonen sind von zentraler Bedeutung, da sie Sicherheit, Unterstützung und emotionale Stabilität bieten. Diese Personen – oft als \glqq Safe Call\grqq\ oder Vertrauensperson bezeichnet – können in riskanteren Situationen oder auch bei Treffen mit neuen Partner*innen im Notfall eingreifen. Ihre Rolle stärkt das Vertrauen und ermöglicht es Beteiligten, ihre Vorlieben in einem geschützten Rahmen auszuleben. Bei Bedarf können diese Personen kontaktiert werden.
\textbf{Im folgenden Abschnitt kannst du eine primäre und eine sekundäre Kontaktperson auflisten.}\footnote{Das Formular befindet sich auf der nächsten Seite, damit du nach dem Ausdrucken einfacher Seiten aktualisieren kannst. So musst du diesen Text nicht ebenfalls drucken und kannst die Notfallkontakte ohne den Informationstext aufbewahren.}
\newpage
\subsection{Primäre Kontaktperson}
\begin{Form}
\begin{tabular}{P|l}
Name & \TextField[name=Contact1Name,width=25em]{}\\
\hdashline
Telefonnummer & \TextField[name=Contact1Telefon,width=25em]{} \\
\hdashline
Anmerkungen und weitere Kontaktdaten & \TextField[name=Contact1Kommentar,multiline=true,height=6em, width=25em]{} \\
\hdashline
\end{tabular}
\end{Form}
\subsubsection{Diese Person sollte kontaktiert werden, wenn ...}
\TextField[name=Contact1KontaktWenn,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsubsection{Diese Person darf Folgendes erfahren:}
\begin{Form}
\CheckBox[name=Contact1UnfallJ]{Ja}
\CheckBox[name=Contact1UnfallN]{Nein}
\noindent Dass ein Unfall passiert ist.
\newline
\CheckBox[name=Contact1BDSMJ]{Ja}
\CheckBox[name=Contact1BdsmN]{Nein}
\noindent Dass der Unfall wegen einer BDSM Praktik passiert ist.
\newline
\CheckBox[name=Contact1BDSMUnfallJ]{Ja}
\CheckBox[name=Contact1BDSMUnfallN]{Nein}
\noindent Welche BDSM Praktik den Unfall ausgelöst hat.
\newline
\CheckBox[name=Contact1UnfallWerJ]{Ja}
\CheckBox[name=Contact1UnfallWerN]{Nein}
\noindent Mit wem der Unfall passiert ist.
\newline
\CheckBox[name=Contact1KrankenhausJ]{Ja}
\CheckBox[name=Contact1KrankenhausN]{Nein}
\noindent In welchen Krankenhaus man sich befindet (falls relevant)?
\end{Form}
\subsubsection{Weiteres}
\CheckBox[name=Contact1LuegenJ]{Ja}
\CheckBox[name=Contact1LuegenN]{Nein}
\noindent Darf gelogen werden was passiert ist, falls notwendig?
\bigbreak
\noindent \textbf{Weitere Anmerkungen:} \newline
\noindent \TextField[name=Contact1Anmerkungen,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\newpage
\subsection{Sekundäre Kontaktperson}
\begin{Form}
\begin{tabular}{P|l}
Name & \TextField[name=Contact2Name,width=25em]{}\\
\hdashline
Telefonnummer & \TextField[name=Contact2Telefon,width=25em]{} \\
\hdashline
Anmerkungen und weitere Kontaktdaten & \TextField[name=Contact2Kommentar,multiline=true,height=6em, width=25em]{} \\
\hdashline
\end{tabular}
\end{Form}
\subsubsection{Diese Person sollte kontaktiert werden, wenn ...}
\TextField[name=Contact2KontaktWenn,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsubsection{Diese Person darf Folgendes erfahren:}
\begin{Form}
\CheckBox[name=Contact2UnfallJ]{Ja}
\CheckBox[name=Contact2UnfallN]{Nein}
\noindent Dass ein Unfall passiert ist.
\newline
\CheckBox[name=Contact2BDSMJ]{Ja}
\CheckBox[name=Contact2BdsmN]{Nein}
\noindent Dass der Unfall wegen einer BDSM Praktik passiert ist.
\newline
\CheckBox[name=Contact2BDSMUnfallJ]{Ja}
\CheckBox[name=Contact2BDSMUnfallN]{Nein}
\noindent Welche BDSM Praktik den Unfall ausgelöst hat.
\newline
\CheckBox[name=Contact2UnfallWerJ]{Ja}
\CheckBox[name=Contact2UnfallWerN]{Nein}
\noindent Mit wem der Unfall passiert ist.
\newline
\CheckBox[name=Contact2KrankenhausJ]{Ja}
\CheckBox[name=Contact2KrankenhausN]{Nein}
\noindent In welchen Krankenhaus man sich befindet (falls relevant)?
\end{Form}
\subsubsection{Weiteres}
\CheckBox[name=Contact2LuegenJ]{Ja}
\CheckBox[name=Contact2LuegenN]{Nein}
\noindent Darf gelogen werden was passiert ist, falls notwendig?
\bigbreak
\noindent \textbf{Weitere Anmerkungen:} \newline
\noindent \TextField[name=Contact2Anmerkungen,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
%%%%%%%%%%%%%%% Gesundheitszustand
\newpage
\section{Gesundheitszustand}
Angaben zum aktuellen Gesundheitszustand sind wichtig, da sie sicherstellen, dass alle Beteiligten mögliche Risiken kennen und minimieren können. Informationen zu physischen und psychischen Gesundheitsproblemen, Medikamenten oder Allergien helfen dabei, Aktivitäten anzupassen, um Verletzungen oder negative Reaktionen zu vermeiden. Das Formular ermöglicht es, die Grenzen und Bedürfnisse Aller sicher und verantwortungsvoll zu berücksichtigen, was essenziell für das Wohlbefinden und die Sicherheit ist. \textbf{Im folgenden Abschnitt kannst du also deinen Gesundheitszustand auflisten.}\footnote{Das Formular befindet sich auf der nächsten Seite, damit du nach dem Ausdrucken einfacher Seiten aktualisieren kannst. So musst du diesen Text nicht ebenfalls drucken und kannst die Informationen zum Gesundheitszustand ohne den Informationstext aufbewahren.}
\newpage
\subsection{Hast du aktuell akute gesundheitliche Beschwerden?}
\begin{Form}
\begin{tabular}{P|l}
Nein & \CheckBox[name=GesundheitBeschwerdenN]{}\\
Ja, und zwar: & \TextField[name=GesundheitBeschwerdenJ,multiline=true,height=6em, width=25em]{} \\
Im Notfall ist Folgendes zu tun: & \TextField[name=GesundheitBeschwerdenNotfall,multiline=true,height=6em, width=25em]{} \\
\end{tabular}
\end{Form}
\subsection{Hast du chronische gesundheitliche Beschwerden?}
Insbesondere Beschwerden, Einschränkungen, Krankheiten und ähnliches, die einen medizinischen Notstand auslösen können. Dazu zählen beispielsweise Asthma, COPD, Diabetes, Herzschwäche, Epilepsie, oder ähnliches. \\
\begin{Form}
\begin{tabular}{P|l}
Nein & \CheckBox[name=GesundheitChronischN]{}\\
Ja, und zwar: & \TextField[name=GesundheitChronisch,multiline=true,height=6em, width=25em]{} \\
Im Notfall ist Folgendes zu tun: & \TextField[name=GesundheitChronischNotfall,multiline=true,height=6em, width=25em]{} \\
\end{tabular}
\end{Form}
\subsection{Hast du aktuell Verletzungen oder körperliche Einschränkungen?}
\begin{Form}
\begin{tabular}{P|l}
Nein & \CheckBox[name=GesundheitVerletztN]{}\\
Ja, und zwar: & \TextField[name=GesundheitVerletzt,multiline=true,height=6em, width=25em]{} \\
Diese schränken mich wie folgt ein: & \TextField[name=GesundheitVerletztEinschr,multiline=true,height=6em, width=25em]{} \\
\end{tabular}
\end{Form}
\newpage
\subsection{Hast du Allergien?}
\begin{Form}
\begin{tabular}{P|l}
Nein & \CheckBox[name=GesundheitAllergieN]{}\\
Ja, und zwar: & \TextField[name=GesundheitAllergie,multiline=true,height=6em, width=25em]{} \\
Im Notfall ist Folgendes zu tun: & \TextField[name=GesundheitAllergieNotfall,multiline=true,height=6em, width=25em]{} \\
\end{tabular}
\end{Form}
\subsection{Benötigst du regelmäßige Medikamente?}
\begin{Form}
\begin{tabular}{P|l}
Nein & \CheckBox[name=GesundheitMedikamenteRegelN]{}\\
Ja, diese befinden sich ... und ich benötige sie ... oft: & \TextField[name=GesundheitMedikamenteRegel,multiline=true,height=6em, width=25em]{} \\
\end{tabular}
\end{Form}
\subsection{Benötigst du Notfallmedikamente?}
\begin{Form}
\begin{tabular}{P|l}
Nein & \CheckBox[name=GesundheitMedikamenteNotfallN1n]{}\\
Ja, diese befinden sich ... und ich benötige sie wenn ... : & \TextField[name=GesundheitMedikamenteNotfall,multiline=true,height=6em, width=25em]{} \\
\end{tabular}
\end{Form}
\subsection{Hast du Trigger oder Traumata?}
\begin{Form}
\begin{tabular}{P|l}
Nein & \CheckBox[name=GesundheitTriggerN]{}\\
Ja, und zwar: & \TextField[name=GesundheitTrigger,multiline=true,height=6em, width=25em]{} \\
\end{tabular}
\end{Form}
\newpage
\subsection{Hast du Kreislaufprobleme?}
\begin{Form}
\begin{tabular}{P|l}
Nein & \CheckBox[name=GesundheitKreislaufN]{}\\
Ja & \CheckBox[name=GesundheitKreislaufJ]{}\\
\end{tabular}
\end{Form}
\subsection{Hast du eine Blutgerinnungsstörung?}
\begin{Form}
\begin{tabular}{P|l}
Nein & \CheckBox[name=GesundheitBlutN]{}\\
Ja & \CheckBox[name=GesundheitBlutJ]{}\\
\end{tabular}
\end{Form}
\subsection{Hast du Erste-Hilfe-Wissen?}
\begin{Form}
\begin{tabular}{P|l}
Nein & \CheckBox[name=GesundheitErsteHilfeN]{}\\
Ja & \CheckBox[name=GesundheitErsteHilfeJ]{}\\
\end{tabular}
\end{Form}
\subsection{Wurdest du schon einmal auf STIs getestet?}
\textbf{Mögliche Tests sind beispielsweise}: HIV, Hepatitis, Syphilis, Gonorrhoe, Chlamydien und Sonstige.\bigbreak
\begin{Form}
\begin{tabular}{P|l}
Nein & \CheckBox[name=GesundheitSTITestN]{}\\
Ja, am ... auf ... mit folgendem Ergebnis: & \TextField[name=GesundheitSTITest,multiline=true,height=6em, width=25em]{}
\\
\end{tabular}
\end{Form}
\subsection{Weitere Anmerkungen}
\noindent \TextField[name=GesundheitAnmerkungen,multiline=true,height=17em, width=37em]{}
%%%%%%%%%%%%%%% Erfahrungsstand und Rollen
\section{Erfahrungsstand und Rollen}
Hier werden wichtige Informationen gesammelt, um die Dynamik zwischen den Beteiligten zu klären, Erwartungen anzupassen und die Sicherheit während der Szene zu gewährleisten.\footnote{Das Formular befindet sich auf der nächsten Seite, damit du nach dem Ausdrucken einfacher Seiten aktualisieren kannst. So musst du diesen Text nicht ebenfalls drucken und kannst die Angaben ohne den Informationstext aufbewahren.}
\newpage
\subsection{Erfahrungsstand}
\subsubsection{Allgemeine BDSM-Erfahrung}
Wie viel hast du dich schon mit BDSM beschäftigt?\bigbreak
\begin{Form}
\CheckBox[name=ErfahrungAnfaenger]{Angefangen}
\CheckBox[name=ErfahrungFortgescht]{Fortgeschritten}
\CheckBox[name=ErfahrungErfahren]{Erfahren}
\CheckBox[name=ErfahrungExperte]{Meisterlich}
\end{Form}
\newline
\subsubsection{Erfahrungen mit bestimmten Praktiken}
\noindent Welche besonderen Techniken oder Praktiken hast du bereits ausprobiert (z. B. Bondage, Impact Play, Atemkontrolle)? Welche Praktiken sind noch neu, aber von Interesse? \newline
\noindent \TextField[name=ErfahrungPraktiken,multiline=true,height=16em, width=37em]{}
\subsubsection{Schulung oder Training}
\noindent Hast du formales oder informales Training erhalten (z. B. in Seiltechniken, Umgang mit Werkzeugen wie Peitschen)? \newline
\noindent \TextField[name=ErfahrungTraining,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsubsection{Vorherige Beziehungen oder Dynamiken}
\noindent Gibt es Erfahrungen in festen BDSM-Dynamiken (z. B. D/s, 24/7, Master/Slave)? \newline
\noindent \TextField[name=ErfahrungDynamiken,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\newpage
\subsection{Bevorzugte Rollen}
\subsubsection{Primäre Rolle}
\noindent Welche Rolle bevorzugst du in einer Session (z. B. Dominant, Submissiv, Switch)? Möchtest du immer in dieser Rolle bleiben oder ist sie flexibel?\newline
\noindent \TextField[name=ErfahrungPrefRolle,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsubsection{Sekundäre oder situative Rollen}
\noindent Gibt es Rollen, die unter bestimmten Bedingungen eingenommen werden können (z. B. ein dominanter Switch, der gelegentlich submissiv sein möchte)?\newline
\noindent \TextField[name=ErfahrungAndereRolle,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsection{Dynamiken und Präferenzen}
\subsubsection{Präferenz für Art der Beziehung}
\noindent Möchtest du eher einmalige Szenen oder langfristige Dynamiken? Spielst du lieber in einer romantischen, platonischen oder rein BDSM-bezogenen Beziehung?\newline
\noindent \TextField[name=PraefDynamik,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsubsection{Kompatibilität mit Partner*innen}
\noindent Gibt es Vorlieben für bestimmte Partnerrollen (z. B. bevorzugst du einen Dominanten Partner oder möchtest du gerne mit anderen Brats zusammen spielen)?\newline
\noindent \TextField[name=PraefKomp,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsection{Komfortzonen und Unsicherheiten}
\subsubsection{Befinden mit der eigenen Rolle}
\noindent Fühlst du dich sicher und kompetent in deiner Rolle? Gibt es Unsicherheiten oder Bereiche, in denen du Unterstützung benötigtst?\newline
\noindent \TextField[name=ComfUnRolle,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsubsection{Wunsch nach Anleitung}
\noindent Möchtest du Anleitungen oder Hilfestellungen, z. B. von einem erfahreneren Partner? Wie sehen diese aus? \newline
\noindent \TextField[name=ComfUnHilfe,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsection{Entwicklungsziele}
\subsubsection{Erlernen neuer Fähigkeiten}
\noindent Welche Praktiken oder Rollen möchtest du in Zukunft ausprobieren oder besser beherrschen? \newline
\noindent \TextField[name=ZieleNeues,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsubsection{Selbstreflektion}
\noindent Gibt es Bereiche, die du in deiner BDSM-Reise noch erforschen oder besser verstehen möchtest? \newline
\noindent \TextField[name=ZieleReflektion,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsection{Grenzen und Einschränkungen innerhalb der Rollen}
\subsubsection{Rollenbezogene Grenzen}
\noindent Gibt es Grenzen, die speziell an die Rolle geknüpft sind (z. B. „Ich bin Submissiv, möchte aber nicht gedemütigt werden.“)?\newline
\noindent \TextField[name=GrenzRolleInnerhalb,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsubsection{Übergang zwischen Rollen}
\noindent Unter welchen Bedingungen, falls überhaupt, kannst du dir Rollenwechsel vorstellen? \newline
\noindent \TextField[name=RolleUebergang,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsection{Weitere Anmerkungen}
\noindent \TextField[name=AftercareBesonders,multiline=true,height=17em, width=37em]{}
%%%%%%%%%%%%%%% Safewords, Signale und Grenzen
\newpage
\section{Safewords, Signale und Grenzen}
Safewords, Signale und Grenzen sind wichtig, da sie die Grundlage für Sicherheit, Konsens und klare Kommunikation bilden. \textbf{Safewords} ermöglichen es, die Session jederzeit zu stoppen oder anzupassen, während \textbf{Signale} nonverbale Kommunikation ermöglichen, z. B. bei eingeschränkter Sprache. \textbf{Grenzen} definieren, welche Aktivitäten erlaubt oder tabu sind, und schützen die Beteiligten vor unerwünschten Erfahrungen. Ein klar dokumentiertes Verständnis dieser Elemente hilft bei der Umsetzung und zum Auffrischen des Gedächtnisses vor Sessions. Ziel ist, dass alle Beteiligten respektiert werden und sich möglichst sicher fühlen können.\footnote{Das Formular befindet sich auf der nächsten Seite, damit du nach dem Ausdrucken einfacher Seiten aktualisieren kannst. So musst du diesen Text nicht ebenfalls drucken und kannst die Angaben ohne den Informationstext aufbewahren.}
\subsection{Sicherheit}
Aktivitäten sollten so gestaltet sein, dass körperliche und psychische Risiken minimiert werden. Dazu gehört das Wissen um Techniken, Grenzen und gesundheitliche Zustände sowie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
\subsection{Konsens}\label{cons}
Alle Beteiligten stimmen freiwillig, informiert und bewusst den geplanten Aktivitäten zu. Konsens ist dynamisch und \textbf{kann jederzeit zurückgezogen werden}. Im Kontext von zwischenmenschlichen Beziehungen, insbesondere in Bereichen wie BDSM oder Sexualität, beinhaltet Konsens folgende Schlüsselaspekte:
\begin{enumerate}
\item \textbf{Freiwilligkeit:} Die Zustimmung erfolgt ohne Druck, Manipulation oder Zwang.
\item \textbf{Informiertheit:} Alle Beteiligten kennen die Details und möglichen Konsequenzen der Handlung.
\item \textbf{Bewusstheit:} Jeder ist geistig und emotional in der Lage, eine klare Entscheidung zu treffen.
\item \textbf{Widerrufbarkeit:} Konsens kann jederzeit zurückgezogen werden, auch während der Handlung.
\end{enumerate}
\subsection{Klare Kommunikation}
Offene und ehrliche Kommunikation vor, während und nach der Session stellt sicher, dass alle Bedürfnisse, Grenzen und Erwartungen respektiert werden. Dies umfasst auch die Nutzung von Safewords und Signalen.
\newpage
\subsection{Safewords}
\subsubsection{Primäres Safeword}
\noindent Ein einfach verständliches Wort oder Satz, um die Szene sofort zu stoppen (z. B. \glqq Rot\grqq). \newline
\noindent \TextField[name=SafewordWord,multiline=true,height=3em, width=37em]{}
\subsubsection{Ampel-System}
\noindent Benutzt du das Ampelsystem? Wenn ja, welche Farben benutzt du und welche Bedeutung haben diese Farben für dich (beispielsweise Grün = alles okay, Gelb = Pause, Rot = Abbruch)? \newline
\noindent \TextField[name=SafewordFarben,multiline=true,height=5em, width=37em]{}
\subsubsection{Andere Systeme und Wörter}
\noindent Falls du ein anderes System benutzt kannst du dieses hier erklären. \newline
\noindent \TextField[name=SafewordAnderesSystem,multiline=true,height=10em, width=37em]{}
\subsubsection{Weitere Anmerkungen}
\noindent \TextField[name=SafewordAnmerkungen,multiline=true,height=10em, width=37em]{}
\newpage
\subsection{Non-Verbale Signale}
Für Situationen, in denen die Person nicht sprechen kann (z. B. bei Gagging oder Atemkontrolle).
\subsubsection{Gesten oder Körperzeichen}
\noindent Beispielsweise: Hände klatschen, dreimal auf eine Oberfläche klopfen, einen Gegenstand fallen lassen (welchen?), schnipsen, doppel-tap, Hundeclicker, ... \newline
\noindent \TextField[name=SafewordNonVerbal,multiline=true,height=8em, width=37em]{}
\subsubsection{Blickkontakt oder Kopfbewegungen}
\noindent Zum Beispiel intensiver Augenkontakt, Kopfschütteln oder Nicken. Welche Bedeutungen haben diese Gesten?\newline
\noindent \TextField[name=SafewordNonVerbalBlick,multiline=true,height=8em, width=37em]{}
\subsubsection{Absprachen für immobilisierte Personen}
\noindent Klärung, wie Signale gegeben werden können, wenn die Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist (z. B. durch Bondage):\newline
\noindent \TextField[name=SafewordNonMobile,multiline=true,height=10em, width=37em]{}
\subsubsection{Weitere Anmerkungen}
\noindent \TextField[name=SafewordAnmerkungenNonVerbal,multiline=true,height=5em, width=37em]{}
\newpage
\subsection{Grenzen}
\subsubsection{Hard Limits (absolute Grenzen)}
\noindent Praktiken oder Themen, die unter keinen Umständen durchgeführt oder erneut diskutiert werden sollen. Beispiele: Keine Blut- oder Nadelspiele, kein verbaler Missbrauch, keine Spuren oder Verletzungen. \newline
\noindent \TextField[name=LimitsHard,multiline=true,height=15em, width=37em]{}
\subsubsection{Soft Limits (flexible Grenzen)}
\noindent Praktiken, die unter bestimmten Umständen oder nur mit Vorsicht durchgeführt werden können. Beispiele: Bestimmte Rollen oder Worte sind in Ordnung, aber nur in einem klar definierten Kontext, Schmerzintensität bis zu einer bestimmten Grenze mit Angaben zur Steigerung: Kann diese Grenze im Verlauf gelockert oder ausgeweitet werden? Wenn ja, wie?\newline
\noindent \TextField[name=LimitsSoft,multiline=true,height=15em, width=37em]{}
\subsubsection{Weitere Anmerkungen}
\noindent \TextField[name=LimitsAnmerkungen,multiline=true,height=5em, width=37em]{}
\newpage
\subsection{Kommunikation während der Szene}
\subsubsection{Check-ins}
\noindent Ob und wie der/die Dominante während der Szene den Status abfragt (z. B. "Geht es dir gut?").\newline
\noindent \TextField[name=KommCheckIn,multiline=true,height=20em, width=37em]{}
\subsubsection{Umgang mit Unklarheiten}
\noindent Was passiert, wenn das Safeword oder Signal nicht eindeutig verstanden wird?\newline
\noindent \TextField[name=KommUnklar,multiline=true,height=20em, width=37em]{}
\newpage
\subsection{Präventive Maßnahmen für Sicherheit}
\noindent Welche Präventiven Maßnahmen sind dir wichtig und wie werden diese umgesetzt? Beispielsweise: Abbruch bei Unsicherheiten, klärung, dass die Szene immer beendet werden kann, wenn sich jemand unwohl fühlt. Was sind physische und psychische Warnsignale - Was gilt als Hinweis darauf, dass eine Grenze erreicht ist (z. B. Zittern, Weinen, plötzlicher Rückzug)? Welche Notfallmaßnahmen gibt es? Wie wird gehandelt, wenn eine Person scheinbar nicht in der Lage ist, ein Safeword oder Signal zu geben (z. B. plötzliche Bewusstlosigkeit)? \newline
\noindent \TextField[name=KommPreventSecure,multiline=true,height=40em, width=37em]{}
\newpage
\subsection{Umgang mit Triggern und Tabus}
\subsubsection{Emotionale Trigger}
\noindent
Gibt es Wörter, Themen oder Handlungen, die starke emotionale Reaktionen hervorrufen könnten? Beispiele: Bestimmte Arten von Demütigung, nachahmung realer Traumata oder Ängste.\newline
\noindent \TextField[name=TriggerEmotional,multiline=true,height=15em, width=37em]{}
\subsubsection{Tabus}
\noindent Themen, die nicht angesprochen werden sollen, selbst außerhalb der Szene (z. B. bestimmte Rollen oder Szenarien).\newline
\noindent \TextField[name=TriggerTabus,multiline=true,height=15em, width=37em]{}
\subsection{Machtverhältnis außerhalb der Szene}
\noindent Soll das Machtgefälle auf die Szene beschränkt bleiben, oder gibt es gerne eine längerfristige Dominanz-/Submission-Dynamik? Wie kann diese aussehen?\newline
\noindent \TextField[name=OutOfScene,multiline=true,height=8em, width=37em]{}
%%%%%%%%%%%%%%% Wünsche und Vorlieben
\newpage
\section{Wünsche und Vorlieben}
Angaben zu Wünsche und Vorlieben stellen sicher, dass die Bedürfnisse und Wünsche aller Beteiligten berücksichtigt und respektiert werden können. In diesem Abschnitt geht es darum, die spezifischen Vorlieben und Wünsche einer Person zu erfassen, die während einer Szene erfüllt werden sollen, und sicherzustellen, dass diese Praktiken einvernehmlich und sicher durchgeführt werden. Es geht sowohl um das, was jemand gerne erleben möchte als auch darum, welche positiven Erfahrungen die Person aus der Szene ziehen möchte. \textbf{Diese Sektion kann ganz generell oder für jede Szene neu ausgefüllt werden.} \footnote{Das Formular befindet sich auf der nächsten Seite, damit du nach dem Ausdrucken einfacher Seiten aktualisieren kannst. So musst du diesen Text nicht ebenfalls drucken und kannst die Angaben ohne den Informationstext aufbewahren.}
\newpage
\subsection{Klare Wünsche}
\noindent Welche BDSM-Praktiken oder -Dynamiken möchtest du gerne erleben? Beispiel: „Ich möchte dominante Handlungen erfahren.“, „Ich möchte gefesselt und kontrolliert werden.“, „Ich wünsche mir Schmerzen in einem bestimmten Maß.“, und so weiter. Gibt es besondere Wünsche für das Setting oder die Atmosphäre der Szene (z. B. Raumbeleuchtung, Musik, bestimmte Requisiten oder Kleidung)? \newline
\noindent \TextField[name=WuenscheKlar,multiline=true,height=20em, width=37em]{}
\subsection{Generelle Praktiken, die gewünscht werden}
\noindent Beispielsweise: Bondage (Fesseln), Spanking / Peitschen, Dominanz und Unterwerfung, Rollenspiele, Atemkontrolle, Spezifische Fetische (z. B. Leder, Latex), Verbal Abuse oder positive Bestärkung. Welche Intensität ist gewünscht? \newline
\noindent \TextField[name=WuenschePraktiken,multiline=true,height=20em, width=37em]{}
\newpage
\subsection{Einbeziehung von Fantasien}
\noindent Welche spezifischen Fantasien oder Szenarien möchtest du ausleben? Beispiel: „Ich stelle mir vor, dass ich in einer Knechtschaftssituation bin.“, „Ich möchte eine Szene spielen, in der ich komplett die Kontrolle abgebe und du mir sagst, was ich tun soll.“. Gibt es spezifische Rollen, die gespielt werden sollen? (z. B. Lehrer/Schüler, Herr/Sklavin, Arzt/Patientin, Tiere und ihre Trainer). \newline
\noindent \TextField[name=WuenscheFantasien,multiline=true,height=20em, width=37em]{}
\subsection{Wünsche nach spezifischen Requisiten oder Umgebungen}
\noindent Möchtest du bestimmte Requisiten oder Geräte in der Szene sehen (z. B. Peitsche, Handschellen, Fesseln, Paddel, Vibratoren, „Ich möchte Fesseln verwenden“ oder „Ich möchte ein Gagging-Element“.)? Gibt es Wünsche hinsichtlich der Umgebung, in der die Szene stattfindet (z. B. ein dunkler Raum, bestimmte Musik oder Geräusche, Möbel oder Matten)? \newline
\noindent \TextField[name=WuenscheRequisiten,multiline=true,height=20em, width=37em]{}
\newpage
\subsection{Positive Verstärkung und Belohnungen}
\noindent Welche Arten von positiver Bestärkung möchtest du erhalten (z. B. lobende Worte, Anerkennung, Zuwendung)? Beispielsweise: „Ich möchte ermutigende Worte, wenn ich etwas gut mache.“, „Ich möchte, dass du mir während der Szene sagst, dass ich brav bin.“. Gibt es Wünsche nach Belohnungen oder Anerkennungen am Ende einer Szene oder in Pausen (z. B. Zuwendung, Streicheln, ein Getränk oder eine Pause)?\newline
\noindent \TextField[name=WuenscheVerst,multiline=true,height=20em, width=37em]{}
\subsection{Detaillierte Vorlieben in Bezug auf Stimulation}
\noindent Welche Arten der körperlichen Stimulation sind bevorzugt (z. B. Keine, Massage, Streicheln, Küssen, sexuelle Aktivitäten)? Beispielsweise: Beispiel: „Ich möchte, dass du mich nach dem Schmerzspiel verwöhnst.“, „Ich mag es, wenn du meinen Nacken küsst.“.\newline
\noindent \TextField[name=WuenscheStimu,multiline=true,height=20em, width=37em]{}
\newpage
\subsection{Wünsche hinsichtlich der Kommunikation während der Szene}
\noindent Welche Form der Kommunikation wird während der Szene gewünscht? Möchtest du, dass sie ständig verbal geführt wird, oder ist sie mehr auf nonverbale Kommunikation ausgerichtet? Beispiel: „Ich möchte klare Anweisungen hören, wie ich mich verhalten soll.“, „Ich möchte nicht ständig angesprochen werden, sondern mich auf das Geschehen konzentrieren.“. Wie oft willst du gefragt werden, ob alles in Ordnung ist (z. B. durch ein Safeword, durch nonverbale Zeichen)? \newline
\noindent \TextField[name=WuenscheKomm,multiline=true,height=20em, width=37em]{}
\subsection{Besonderheiten bei Langzeitwünschen und Beziehungen}
\noindent Gibt es langfristige Wünsche oder Ziele, die in einer langfristigen BDSM-Dynamik berücksichtigt werden sollen? Z. B. eine Veränderung der eigenen Rolle, eine tiefere Hingabe, oder eine dauerhafte Beziehung, die auf Macht und Kontrolle basiert. Gibt es Wünsche, die sich im Verlauf einer Beziehung entwickeln könnten, z. B. die Erhöhung der Intensität, oder das Erforschen neuer Praktiken? \newline
\noindent \TextField[name=WuenscheLangzeit,multiline=true,height=15em, width=37em]{}
\newpage
\subsection{Psychische und emotionale Vorlieben}
\noindent Was muss emotional oder psychologisch berücksichtigt werden? Manche Personen bevorzugen bestimmte Arten von Interaktionen, die ihre psychologische Sicherheit stärken (z. B. das Gefühl von Geborgenheit oder Vertrauen).\newline
\noindent \TextField[name=WuenschePsych,multiline=true,height=20em, width=37em]{}
\subsection{Weitere Anmerkungen}
\noindent \TextField[name=WuenscheWeiteres,multiline=true,height=20em, width=37em]{}
%%%%%%%%%%%%%%% Warnehmung und Gefühle
\newpage
\section{Wahrnehmung und Gefühle}
\subsection{Emotionale und psychische Wahrnehmung}
\subsubsection{Gefühlslage vor der Szene}
\noindent Wie fühlst du dich normalerweise vor der Szene (z. B. aufgeregt, nervös, entspannt, gestresst)? Gibt es Dinge, die dich emotional oder mental aufwühlen könnten und die die Szene beeinflussen könnten? Gibt es bestimmte Bedürfnisse, die emotional berücksichtigt werden sollten? \newline
\noindent \TextField[name=WahrVor,multiline=true,height=10em, width=37em]{}
\subsubsection{Gefühlslage während der Szene}
\noindent Wie möchtest du während der Szene emotional betreut werden? Welche Gefühle oder Emotionen möchtest du während der Szene erleben (z. B. Kontrollverlust, Freude, Aufregung, Scham, Vertrauen)? Gibt es emotionale „Trigger“ (z. B. spezifische Wörter oder Szenarien), die vermieden werden sollten?\newline
\noindent \TextField[name=WahrWae,multiline=true,height=10em, width=37em]{}
\subsubsection{Gefühlslage nach der Szene}
\noindent Welche Art von emotionaler Unterstützung wird nach der Szene benötigt (z. B. Zuwendung, Bestätigung, Zeit für sich selbst)? Hast du normalerweise nach der Szene das Bedürfnis, die Erfahrung zu reflektieren und darüber zu sprechen? Ist mit einem emotionalen „Drop“ zu rechnen (z. B. Traurigkeit, Erschöpfung, plötzliche emotionale Niedergeschlagenheit)? Wie soll damit umgegangen werden? \newline
\noindent \TextField[name=WahrNach,multiline=true,height=10em, width=37em]{}
\subsection{Körperliche Wahrnehmung}
\noindent Welche körperlichen Empfindungen oder Reaktionen erhoffst du dir während der Szene (z. B. angenehme Schmerzen, Erregung, Entspannung)? Gibt es spezielle Wünsche zur Körperpflege vor oder nach der Szene (z. B. Massage, Dehnung, Kühlung)? \newline
\noindent \TextField[name=WahrKoer,multiline=true,height=10em, width=37em]{}
\subsection{Kommunikation und Ausdruck von Gefühlen}
\noindent Wie sollen Gefühle kommuniziert werden: Möchtest du während der Szene deine Gefühle ausdrücken, oder sollen diese in einem Gespräch nach der Szene geteilt werden? Ist es dir wichtig, sich verbal auszudrücken oder reicht nonverbale Kommunikation aus (z. B. durch Körperhaltung, Geräusche, Atemfrequenz)? Gibt es spezifische Anzeichen, die darauf hinweisen, dass du dich unwohl fühlst, auch wenn du diese nicht verbal ausdrückst (z. B. Veränderung der Körperhaltung, Zucken, verlangsamte Atmung)?\newline
\noindent \TextField[name=WahrKomm,multiline=true,height=30em, width=37em]{}
\subsection{Reflexion und Nachbesprechung}
\noindent Möchtest du nach der Szene eine Reflexion über das Erlebte? Soll es eine Nachbesprechung (Aftercare) geben, bei der du deine Gefühle und Eindrücke teilen kannst? Gibt es Gefühle, die während oder nach der Szene zu Konflikten führen könnten (z. B. Schuldgefühle, Unsicherheiten)? Wie kann man damit umgehen? Wie können positive oder negative Gefühle nach der Szene verarbeitet werden (z. B. durch Gespräche, zusätzliche Unterstützung, Entspannungsübungen)? \newline
\noindent \TextField[name=WahrReflex,multiline=true,height=20em, width=37em]{}
\subsection{Besondere emotionale Bedürfnisse}
\noindent Was kann getan werden, um dein Vertrauen zu stärken und ein Gefühl von emotionaler Sicherheit zu gewährleisten? Welche Emotionen sollen während der Szene besonders gefördert werden (z. B. Vertrauen, Respekt, Lust, Freude)?\newline
\noindent \TextField[name=WahrBeson,multiline=true,height=10em, width=37em]{}
\newpage
\subsection{Spezielle Wünsche und Bedürfnisse}
\noindent Möchtest du besondere Formen der Fürsorge (z. B. Streicheln, Zuwendung, Worte des Trostes)? Gibt es Aktivitäten, die nach der Szene durchgeführt werden sollten, um die emotionalen Bedürfnisse zu erfüllen (z. B. kuscheln, gemeinsam einen Film schauen)? Gibt es emotionale oder körperliche Vorlieben, die in die Szene integriert werden sollen? Gibt es Abneigungen oder etwas, das die Person in bestimmten Momenten nicht erleben möchte (z. B. bestimmte Formen der Demütigung oder spezifische Tätigkeiten)?
\noindent \TextField[name=WahrWuenSpez,multiline=true,height=10em, width=37em]{}
\subsection{Weitere Anmerkungen}
\noindent \TextField[name=WahrAnmMisc,multiline=true,height=20em, width=37em]{}
%%%%%%%%%%%%%%% Aftercare
\newpage
\section{Aftercare}
Aftercare spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten nach einer Szene emotional und physisch unterstützt werden. Es fördert das Wohlbefinden, stärkt die Beziehung zwischen den Beteiligten und reduziert potenzielle negative Folgen einer intensiven Erfahrung. Dennoch ist aftercare immer individuell und es ist nicht immer möglich im Vorhinein zu sagen, wie aftercare aussehen sollte. Daher bieten die folgenden Punkte einen Leitfaden an dem sich ein Partner orientieren kann.
\textbf{Im folgenden Abschnitt kannst du also deine Aftercare-Präferenzen auflisten.}\footnote{Das Formular befindet sich auf der nächsten Seite, damit du nach dem Ausdrucken einfacher Seiten aktualisieren kannst. So musst du diesen Text nicht ebenfalls drucken und kannst die Aftercareliste ohne den Informationstext aufbewahren.}
\newpage
\subsection{Emotionale Bedürfnisse}
\noindent Gibt es bestimmte emotionale Reaktionen, auf die man vorbereitet sein sollte (z. B. Traurigkeit, Euphorie, Erschöpfung)? Wie kann man nach der Szene emotional unterstützen? Beispiele: Nähe, Lob, ruhige Gespräche, in Ruhe gelassen werden, Rückversicherungen vom Gegenüber, ... \newline
\noindent \TextField[name=AftercareEmotional,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsection{Physische Bedürfnisse}
\noindent Hierzu zählen beispielsweise Getränke oder Snacks (z. B. Wasser, Tee, Schokolade, Traubenzucker), Wärme (z. B. Decke, Wärmflasche), Hygiene (z. B. Duschen, Wundversorgung) und medizinische Maßnahmen oder erste Hilfe, die möglicherweise erforderlich ist. \newline
\noindent \TextField[name=AftercarePhysisch,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsection{Zeitlicher Rahmen}
\noindent Wie lange benötigst du in der Regel Aftercare? Sofort nach der Szene oder nach einem längeren Zeitraum? Möchtest du in den kommenden Tagen kontaktiert werden, z. B. per Nachricht oder Telefon, um über die Szene zu sprechen oder zu reflektieren? Möchtest du vielleicht lieber zunächst in Ruhe gelassen werden? \newline
\noindent \TextField[name=AftercareZeitlich,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsection{Emotionaler Rückzug oder Isolation}
\noindent Gibt es eine Tendenz zu emotionalem „Drop“? Wenn ja, wie kann das aufgefangen werden? Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass du Unterstützung benötigst? \newline
\noindent \TextField[name=AftercareDrop,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsection{Persönliche Vorlieben}
\noindent Was hilft dir, dich zu entspannen oder zu erholen? Beispiele: Musik hören, lesen, ein Bad nehmen. Gibt es Dinge, die dir helfen, dich sicher und wohl zu fühlen (z. B. ein Kuscheltier, Lieblingsdecke)? \newline
\noindent \TextField[name=AftercarePreference,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsection{Kommunikation}
\noindent Gibt es Wörter, Phrasen oder Namen, die beruhigend wirken? Möchtest du ein ausführliches Gespräch über die Szene führen? Wenn ja, wann und in welcher Form? Ist deine Kommunikation immer verbal? Falls nicht, welche Hilfen gibt es für den Partner?\newline
\noindent \TextField[name=AftercareKommunikation,multiline=true,height=7em, width=37em]{}
\subsection{Weitere Anmerkungen}
\noindent Gibt es Themen oder Handlungen, die nach einer Szene nicht angesprochen oder ausgeführt werden sollten? Kann es passieren, dass nach einer Szene professionelle Unterstützung notwendig wird? Wer wäre hier Ansprechpartner? Gibt es generelle Anmerkungen?\newline
\noindent \TextField[name=AftercareBesonders,multiline=true,height=17em, width=37em]{}
%%%%%%%%%%%%%%% Einwilligung
\newpage
\section{Einwilligung (Konsens)}
Einige Punkte zum Thema Einwilligung bzw. Konsens bzw. Einvernehmlichkeit wurden bereits im Abschnitt \ref{cons} erwähnt. Insbesondere \textbf{Freiwilligkeit}, \textbf{Informiertheit}, \textbf{Bewusstheit} und \textbf{Widerrufbarkeit}. Aufgrund der Wichtigkeit folgen hier noch ein paar weitere Erläuterungen zum Thema Einwilligung.
\subsection{Grundlegende Prinzipien der Einwilligung}
\begin{itemize}
\item \textbf{Freiwilligkeit}: Die Zustimmung muss ohne Zwang, Druck oder Manipulation erfolgen.
\item \textbf{Informiertheit}: Die Person muss vollständig über die geplante Szene, Praktiken, Risiken und möglichen Konsequenzen informiert sein.
\item \textbf{Widerrufbarkeit}: Die Einwilligung kann jederzeit zurückgezogen werden, \textbf{auch während der Szene}.
\end{itemize}
Sollte es zweifel daran geben, ob alle Punkte erfüllt sind, oder sich etwas an einem der Punkte ändern, so muss direkt darüber Kommuniziert werden. Dabei besteht \textbf{keine} Bringschuld des Gegenübers. Ein Zweifeln oder eine unklare Antwort kann bereits als ein Unwohlsein gedeutet werden. Möglicherweise ist die andere Person gerade nicht in der Lage ihre Freiwilligkeit zu widerrufen (psychisch als auch physisch), auch wenn sie dies gerne möchte. Konsens ist nur gültig, wenn die festgelegten physischen, emotionalen und psychologischen Grenzen respektiert werden. Neue Ideen oder Praktiken, die während der Szene aufkommen, müssen ebenfalls einvernehmlich sein. Überraschungen oder spontane Elemente sollten nur im Rahmen des vorher besprochenen Konsens stattfinden. Grenzen können sich mit der Zeit ändern. Konsens bedeutet, regelmäßig über Bedürfnisse, Wünsche und Änderungen zu sprechen. Auch mit Konsens dürfen bestimmte Handlungen nicht durchgeführt werden, wenn sie gegen das Gesetz verstoßen (z. B. dauerhafte Körperverletzungen ohne medizinische Begleitung). Vor allem bei risikoreichen Szenen oder langfristigen Dynamiken kann es hilfreich sein, den Konsens schriftlich festzuhalten. Nach der Szene sollte besprochen werden, ob der Konsens eingehalten wurde und ob Anpassungen oder Änderungen für zukünftige Szenen notwendig sind, dies schafft Vertrauen und hilft, eventuelle Missverständnisse zu klären.
Ein Dokument wie dieses ist nicht in der Lage den vollen Umfang der Verantwortung zu kommunizieren. Konsens ist das wichtigste Thema. Stelle daher sicher, dass du dich ausreichend über Konsens mit diversen Quellen und Partnern informierst. Stelle auch sicher, dass du mit deinem Partner Vorstellungen im Bereich Konsens teilst und in der Lage bist mögliche Sonderfälle zu erkennen.\bigbreak
\subsection{F.R.I.E.S.}
Sehr beliebt und einfach zu merken ist auch das F.R.I.E.S. Modell. Es besteht aus den folgenden Punkten:
\begin{itemize}
\item \textbf{F}reely given - Deckt sich mit der zuvor beschriebenen Freiwilligkeit.
\item \textbf{R}eversible - Deckt sich mit der zuvor beschriebenen Widerrufbarkeit.
\item \textbf{I}nformed - Deckt sich mit der zuvor beschriebenen Informiertheit.
\item \textbf{E}nthusiastic - Dinge, die man wirklich möchte, die Einwilligung sollte enthusiastische sein. Ein Zögern oder längeres Überlegen kann darauf hindeuten, dass die andere Person die Entscheidung nicht trifft, weil sie es wirklich will, sondern beispielsweise um die Erwartungen von jemand anders zu erfüllen.
\item \textbf{S}pecific - Eine Einwilligung zum Kuscheln heißt nicht automatisch, dass man auch mehr möchte. Konsens ist auf spezifische Dinge begrenzt. Ein Ja zu der einen Sache heißt nicht automatisch, dass man auch eine andere Sache will.
\end{itemize}
Mehr informationen dazu finden sich beispielsweise unter \url{https://scheidenpils.xyz/konsens-und-das-fries-modell/}. \bigbreak
\textbf{Die folgenden Abschnitte listen einige Fragen und Themen auf, die zu einem sinnvollen Konsensgespräch verhelfen können. Die Auflistung ist unvollständig und soll lediglich dabei helfen möglichst viele Punkte zu berücksichtigen. Eigene Ergänzungen sind notwendig!}
\subsection{Umfang der Einwilligung}
Welche Praktiken und Aktivitäten wurden ausdrücklich zugestimmt? Gibt es spezifische Bedingungen für diese Zustimmung (z. B. bestimmte Praktiken nur in einem kontrollierten Maß)? Gilt die Zustimmung nur für eine einzelne Szene oder für eine längerfristige Dynamik? Wer ist an der Szene beteiligt? Zustimmung gilt nur für die im Vorfeld vereinbarten Personen.
\subsection{Einwilligung für spezifische Praktiken}
Für besonders intensive oder riskante Aktivitäten (z. B. Atemkontrolle, Nadeln, Feuerplay) sollte eine explizite, separate Zustimmung erfolgen.
\subsection{Widerruf der Einwilligung}
Klärung, wie die Beteiligten reagieren sollen, wenn eine Person die Einwilligung widerruft (z. B. durch ein Safeword oder non-verbale Signale). Nachsorge durch Sicherstellung, dass die Person nach dem Widerruf emotional und physisch unterstützt wird. Ein Widerruf sollte niemals als etwas negatives empfunden werden.
\subsection{Umgang mit Risiken}
Wurden alle möglichen Risiken und Konsequenzen der geplanten Aktivitäten offen besprochen? Wurden Präventivmaßnahmen für diese Risiken festgelegt (Haftungsausschluss, falls nötig). Klärung, dass beide Parteien die Verantwortung für ihre eigene Sicherheit übernehmen und Risiken bewusst eingehen.
\subsection{Langfristige Dynamiken}
Regelmäßige Überprüfung der Einwilligung: Bei langfristigen BDSM-Beziehungen oder Dynamiken sollte regelmäßig überprüft werden, ob die Einwilligung weiterhin gilt und keine Änderungen notwendig sind. Wenn eine Macht- oder Kontroll-Dynamik auch außerhalb der Szene (z. B. bei D/s- oder 24/7-Beziehungen) besteht, muss diese explizit vereinbart werden.
\subsection{Grenzen der Einwilligung}
Klärung, dass Praktiken, die außerhalb des rechtlichen Rahmens liegen (z. B. dauerhafte Verletzungen ohne medizinische Zustimmung), auch bei Einwilligung nicht erlaubt sind. Sicherstellen, dass alle Beteiligten einwilligungsfähig sind, d. h., sie sind volljährig, bei klarem Verstand und in der Lage, rationale Entscheidungen zu treffen.
\subsection{Reflexion und Nachbesprechung}
Nach der Szene sollte reflektiert werden, ob alle Aktivitäten wie vereinbart abliefen und ob Anpassungen für zukünftige Szenen notwendig sind. Falls während der Szene etwas Neues ausprobiert wurde: Wurde dies während der Szene klar kommuniziert und zugestimmt?
\end{document}